Hallo @Zerob
vielen Dank! - Ich gebe das Video inklv. Beschreibung noch einmal an unsere Entwickler weiter sodass dies schnellstmöglich behoben wird!
Du kannst das Video gern wieder löschen.
Das tritt bei mir auch dauernd auf. Ich vermutete, dass es daran liegt, dass ich zwischendurch die App offen lasse, sie mit dem Android Home Button minimiere und zwischendurch das WLAN deaktiviere. Das ganze sieht erst wieder ok aus, wenn um 0 Uhr die Daten resetet werden.
In der iOS-App gibt es regelmäßig einen Hinweis, daß eine neue Version verfügbar ist. Wenn man daraufklickt, gelangt man in den Google-Play-Store, der für iOS nicht paßt.
Hallo @jheiler,
die neue Firmware ändert eigentlich nichts bezüglich des CO2-Sensors.
Wurde das Firmware-Upgrade am Ende des 18.03. durchgeführt und die nachfolgenden Werte sind alle höher als die vorhergehenden?
Der CO2-Sensor hat eine interne automatische Kalibrierung vom Hersteller. Normalerweise richtet diese automatisch regelmäßig alles wieder. Die air-Q-Funktion zum Setzen des IST-Wertes, welche über die App angeboten wird, ist dafür da, dem Sensor auf die Sprünge zu helfen, wenn er dafür zu lange braucht.
Warum ausgerechnet 18.03. so eine plötzliche Erhöhung stattfand ist mir leider nicht erklärlich.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, genauso hat es funktioniert: Aus-/Einstecken hat den air-Q wieder in den Normalzustand gebracht, ein erneutes Firmwareupdate lief ohne Probleme durch.
Ich bin auch gleitende Zeitfenster. Vorschlag: In den App-Einstellungen als Default-Einstellung anbieten: aktueller Tag, gestern, letzte 24h, letzte 7 Tage, letzte Woche. Mindestens aber Aktueller Tag und letzte 24h.
Und in der Grafikansicht kann man dann individuell alles mögliche einstellen, jeweils ausgehend von der Default-Einstellung.
Leider nein.
Gestern Abend 20:00 Uhr gründlich gelüftet, wie empfohlen. Sensor manuell auf "0" gestellt.
Gegen 22:00 Uhr Wert: 548,821 hg/m3
Heute gegen 15:00 Uhr bei ca. 1.200 hg/m3
@jeremy-air-q
Die smarte Kalibrierung scheidet aus, da ich die Bedingungen nicht erfüllen kann. Manuelle Kalibrierungen haben bislang nicht zu einem Erfolg geführt.
Da die Kommunikation per Mail weitergeführt wurde, ergänze ich den Thread noch vollständigkeitshalber für alle die damit aktuell auch konfrontiert sind:
Es gibt ein Leck bzw. einen Effekt der dazu führt, dass nach fortlaufender Abfrage der Daten über den von Ihnen gewählten weg nach einiger Zeit der Webserver nicht mehr reagiert. Das Gerät selbst sollte aber weiterhin Daten aufzeichnen. Ein Abruf ist nicht mehr möglich.
Wir haben die Firmware dahingehend komplett neu geschrieben und testen diese gerade intern. Diesen Effekt gib es hier nicht mehr.
Ich hoffe wir können diese in den nächsten 14 Tagen als Beta veröffentlichen. Das wäre dann in der App oder hier im Forum zu sehen.
Alternative "Lösung" für @Karen: führen Sie per Software einen Neustart des air-Q nach 2-3 Tagen durch.
freshaire hatte recht, 1.74 brachte wieder normalität und ich hätte auf Ihn hören sollen und alles so lassen.
Ich bekam in der App heute aber das Angebot auf 1.77 und habe es versucht, am Anfang war auch alles ok., nach der Aufwärmphase kamen dann
rote Spikes auf allen LED und später wurde es länger rot, dann aus, dann kurz rot und dann normal und von vorne
Das ganze wiederholt sich nach ca. 30 bis 180 Sekunden (ists ein reboot ??)
Hallo Mario, habt Ihr inzwischen so viele Hardwarevarianten, das Ihr die Firmware nicht mehr sicher testen könnt. Vielleicht wäre es nützlich
mal den Hardwarestand für den normal sterblichen zu erklären und die Versionen zu Dokumentieren.
Ich habe einen der ersten ausgelieferten.
Mein Shortcode ist 82324
ID: 8234259e327e051r40346aeb57c77b3
Vieleicht braucht die Firmware chon eine config für die Hardware ??
Gebt Euch bitte Mühe, einen Schritt vor und zwei zurück war glaub ich Lenin, der hilft uns aber nicht.
Grüße Holger
Update dazu nach langer Zeit. Wir haben intern eine firmware, die den Download um 80% kürzer macht. Diese testen wir derzeit intensiv... kommt in den nächsten Wochen.
Zwischenzeitlich hatten wir aber den Download aus den viel schnelleren Webdaten bereits eingeführt - wer also ein Onlinekonto nutze, bekommt die Daten auch jetzt bereits schneller.
Mit Update auf 1.74 funktioniert die Einrichtung deutlich besser. Ich bekomme jetzt Verbindung zum Gerät via App. In der App sind die WLAN-Netzwerke sichtbar und ich kann da jeweilige Passwort eingeben. Nach dem reboot allerdings nur mehr Verbindung via Cloud - das hängt wahrscheinlich am Router.
Kurz zusammengefasst: Firmware update hat geholfen. Vielen Dank!
Hallo @jeremy-air-q,
ja mit 1.74 hatte ich dieses Problem nicht.
Aber zurücksetzen auf 1.74 mache ich recht ungern, da ich die config auf der SD-Karte auf die neuen Möglichkeiten angepasst habe, insbesondere bei mqtt und http-post.
Jetzt habe ich den air-Q mal in die Überwachung meiner Server (NEMS) aufgenommen, so dass ich eine Message bei Ausfall bekomme. Ich hoffe dadurch die Dauer eines Ausfalls möglichst gering zu halten.
@oliverr Seltsam. Ich habe ebenfalls die IP-Adresse über den Router definiert, aber nicht diese Beobachtung machen müssen. Vielleicht ist noch irgendwo die alte Adresse in einem Cache gespeichert oder so?
Der Fehler mit der Uhrzeit für den Nachtmodus ist uns bereits bekannt und liegt unseren Entwicklern schon vor. Wir werden diesen so schnell wie möglich, mit den nächsten App-Updates beheben.
Wir nehmen den Funktionsvorschlag gerne auf und besprechen diesen einmal, vielen Dank dafür vorab.