Hallo @Stefan,
das was dort zu sehen ist, ist die Querempfindlichkeit des SO2-Sensors auf Alkohole (wie z.B. auch in Desinfektionsmitteln). Der VOC-Sensor reagiert darauf auch sehr intensiv, wie man sieht. Der SO2-Sensor hat aber einen Ausschlag zu negativen Werten. Wir verzichten in einigen Darstellungen auf die Anzeige der negativen Werte, weil das zu viel ungewollten Feedback verursacht und zudem ohnehin keine realen Werte anzeigt. Benefit der Querempfindlichkeit: man kann dem VOC-Ausschlag ein Alkohol-Ereignis zuordnen, wohingegen sonstige VOC-Ausschläge nicht so einfach auf eine Substanz-Gruppe eingeschränkt werden können.
Die automatisch Kalibrierung macht das Gleiche im Hintergrund im Gerät, was die App unter "Smarte Kalibrierung starten" anbietet. Im Idealfall sollte das gar nicht gedrückt werden müssen. Bis Firmware Version 1.78 war es nur so, dass der langwierige Prozess jedes Mal von vorn begann, wenn der air-Q rebootet hat/wurde. Ab 1.79 werden die Daten auf SD-Karte zwischengespeichert, so dass das nun zuverlässig automatisch passiert, wie beabsichtigt.
Dass beim Klicken des Buttons in der APP nichts passiert, ist natürlich ein Bug. Ich erstelle dazu ein internes Ticket.
An den Ausschlägen der elektrochemischen Sensoren bei Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsänderungen haben wir auch große Fortschritte gemacht. Wir werden das demnächst zuverlässig anhand der gemessenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte herausrechnen können. Da dadurch weniger Dynamik im zeitlichen Verlauf der Werte auftritt, wird das die automatische Kalibrierung noch deutlich verbessern.