Gruppendetails Privat

air-Q, technischer Support

technische Supporter

Mitgliederliste

  • RE: How to calibrate the noise sensor?

    @DanDixon
    sorry for the delay.

    could you please describe at which level you calibrate the sensor?

    We will check this then and come back to you.

    Verfasst in Sensoren
  • RE: Passwort wird bei Eingabe in Klartext angezeigt

    ist das nun gelöst @brunner
    vg

    Verfasst in Bugs
  • RE: Noch ein NO2 Thema

    @Danlou in der Tat hat sich da etwas getan. Wir verbessern die Algorithmen für die automatische Kalibrierung weiter.

    Verfasst in Luftqualität
  • RE: Sprunghafter Anstieg der PM Werte

    @Michael der Anstieg ist abruppt, aber nicht "extrem" stark. die Werte sind in der Höhe leider in der Stadt durchaus auch mal normal. Die Ursachen können vielfältig sein: Rauch vom Nachbarn, Verkehr, Braten / kochen, Toaster aber auch ein extremer Anstieg in der Luftfeuchte nahe 100% (zb wenn ein Wasserkocher direkt daneben steht und der Dampf in den PM Sensor kommt.

    Bitte lege einmal den CO2 Wert, und Luftfeuchte Werte darüber. Das wird schnell Aufschluss geben ob es von draußen kam.

    Verfasst in Luftqualität
  • RE: Ursachen für schlechten Leistungsindex

    @Florian
    Das liesse sich heraufinden, wenn Du den Index und die einzelnen Werte in ein Diagramm zeichen lässt.

    Allerdings: der Leistungsindex wird stark getrieben von eigentlich nur zwei Werten: CO2 und VOC, die beide oft auch parallel steigen wenn Menschen im Raum sind.

    Wir haben im Büro den Leistungsindex durch eine reine CO2 Anzeige ausgetauscht. Ich persönlich finde diese aussagekräftiger wenn es darum geht zu wissen wann man lüftet. Auch kann man an der Skala besser ablesen wie hoch der CO2 Wert ist ohne die App aufrufen zu müssen. Einstellen kann man dies in der App unter Grundeinstellungen - LED Theme - CO2 (nicht strikt - das ist zu "streng" und stammt aus der Corona Zeit).

    Verfasst in Allgemeine Fragen
  • RE: Verschiebung der Zeit von Achsenbeschriftung und Daten

    danke @Florian
    das scheint ein Sommer/Winterzeitbug zu sein. ich nehme das mit auf und wir lösen das zeitnah.

    Verfasst in Bugs
  • RE: Noch ein NO2 Thema

    @Michael @Danlou @jheiler
    Das beobachtete Verhalten des NO2 Sensors betrifft in der Art auch andere elektrochemische Sensoren. Nämlich: Schwankungen in der absoluten Luftfeuchte und Temperatur führen zu Schwankungen im Messwert. Die Ursache ist das Messprinzip, das sensibel auf ÄNDERUNGEN der Temperatur oder Feuchte reagiert. Beim Öffnen des Fensters (besonders wenn es draußen kalt ist) kommt es eben zu dem besagten Effekt. Auch gibt es eine geringe Abhängigkeit von der HÖHE der relativen Luftfeuchtigkeit.

    Messwerte, die also während eines solchen Schocks (z.B Fenster Öffnen) entstehen, sind derzeit nicht zu trauen. Wenn sich aber Temperatur und Luftfeuchte normalisiert haben, sprich wieder weniger dynamisch sind, sind die Werte in Ordnung. Schwankungen des NO2 Wertes von 15µg/m³ über viele Tage wie oben im Langfristchart von @jheiler , sind kein wirkliches Problem, dh vollkommen unbedenklich. Mich wundert allerdings, dass das Level von NO2 so lange so hoch bleibt. Die Automatische Kalibrierung sollte diesen eigentlich nach unten korrigieren. Vermutlich sind es hier im Langfristchart nicht sichtbare kurzfristige Spitzen nach unten, die durch diese "Schocks" entstehen, die die automatische Kalibrierung stören.

    hier zum Hintergrund zur Automatischen Kalibrierung: https://support.air-q.com/support/wie-funktioniert-die-automatische-kalibrierung/
    Allgemeines zum NO2 Wert: https://support.air-q.com/support/wieso-ist-der-stickstoffdioxid-no₂-wert-so-hoch/

    Wir haben aktuell eine Betafirmware downloadbar in der App, welche diese "peaks" angeht. Das ist eine Herausforderung, da die Peaks für jeden Sensor, also auch zwei verschiedenen NO2 Sensoren, anders sind. Die Firmware misst also diesen Effekt und korrigiert ihn so gut wie möglich. Das ist das Ergebnis von ca 18 Monaten Entwicklungsarbeit. Es ist aber nur ein erster Schritt. Weitere folgen.

    Die Kritik an den elektrochemischen Sensoren ist grundsätzlich berechtigt. Man muss aber auch sagen, dass es einfach nicht anders geht. Es gibt kein Sensormodul und damit auch kein anderes Produkt, welches diese Effekte nicht aufweist - sonst hätten wir es im air-Q. Alle anderen Produkte haben diesen Effekt aber noch deutlich stärker, da man diesen dort nicht korrigiert, da es kompliziert ist.

    Herzliche Grüße an alle!

    Verfasst in Luftqualität
  • RE: PHP Script zum Speichern der air-Q-Daten in eine Textdatei

    super! habs eingefügt

    Verfasst in Anwendungen/Tools