Die Firmware 2.0.0 ist nun in verfügbar. Mit über einem Jahr Entwicklungszeit enthält sie eine umfassende Überarbeitung der zugrundeliegenden Code-Basis und baut auf einer aktuellen Version der darunter liegenden Softwarebibliotheken auf.
Wir konnten die Erfolgsrate des WLAN-Verbindungsaufbaus in schwierigen Situationen deutlich verbessern. Die air-Q-Cloud-Verbindung über MQTT ist ebenfalls in schwierigen Situationen stabiler.
WLAN unterstützt nun den modernen Sicherheitsstandard WPA3.
Die Reaktionszeit des Radon-Sensors auf Lüftungsereignisse wurde deutlich verbessert, indem der Kalman-Filter, welcher aus einzelnen Radon-Zerfällen eine Konzentration berechnet, deutlich erweitert wurde. Zudem wurde der Kalman-Filter anhand von Messdaten aus einem Kalibrierlabor besser fein abgestimmt, so dass nun die Kalibrierung des Radon-Sensors über alle Konzentrationsbereiche hinweg bis 30000 Bq/m³ korrekt ist.
Für den VOC-Sensor SGP40 von Sensirion gibt es nun eine Bibliothek vom Hersteller, die Rohwerte in ppb umrechnet. Diese Bibliothek enthält weitere sehr spezifische Algorithmen, der die Rohdaten im zeitlichen Verlauf abgleicht und bewertet. Zuvor haben wir die Rohdaten selbst mit Kalibrierung anhand des älteren SGP30-Sensors umgerechnet. Die neue Methode ist genauer. Die angezeigten VOC-Werte können nun aber geringer sein, wenn Ihr Gerät mit dem SGP40 arbeitet.
Die Webseite, die auf dem air-Q selbst läuft, wurde erweitert und in weitere Sprachen übersetzt und Bugs bzgl. der Einrichtung versteckter WLANs und WLANs ohne Passwort wurden behoben.
Für air-Q Science gibt es nun die aktivierbare Option direkt CSV-Tabellen auf SD-Karte auszugeben, da für einige Kunden das Umwandeln aus den JSON-Dateien aus diversen Gründen nicht möglich war.
SD-Karten-Fehler, die bislang recht häufig waren, treten nun nicht mehr auf, da nicht mehr direkt in das Wurzelverzeichnis der SD-Karte geschrieben wird. Dadurch erweitert sich die Ordnerstruktur auf der SD-Karte etwas: Log-Dateien werden nun im Verzeichnis "log" gespeichert, CSV-Dateien im Verzeichnis "csv". Die Textdatei mit der aktuellen IP-Adresse und dem Netzwerk, mit dem der air-Q verbunden ist, befindet sich nun im Verzeichnis "proc".
Auf der SD-Karte gibt es zu dem normalen und dem unverschlüsselten Jahresordner mit den Daten nun noch zusätzlich einen Jahresordner mit komprimierten verschlüsseten Daten. Zugehörig gibt es eine Webserver-Route "/file_zlib", über die diese Daten heruntergeladen werden können. Das wird in zukünftigen App-Versionen den Download der Daten vom Gerät erheblich beschleunigen (Faktor 5).
Es gibt einen neuen Schimmel-Index, der die Gefahr der Schimmelbildung in der Wohnung beurteilt. Dadurch gibt es auch eine kleine API-Änderung:
Es ändert sich die Standard-Einstellung für deaktivierte Sensoren:
{
"deactivated_sensors": ["fahrenheit", "measuretime", "mold", "pressure_rel", "pm_cnts", "uptime", "virus"]
}
Komplettes Changelog ist hier zu finden:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0/info.json
Hinweis: Da bei der Aktualisierung auf Version 2.0.0 auch Bootloader und Partitionstabelle neu geschrieben werden, ist danach kein Downgrade auf Version 1.87.x oder davor möglich. Der air-Q wird diese alte Firmware einfach ignorieren und nicht anwenden.
Update über die App: In den Geräteeinstellungen unter dem Reiter "Update"
Manuelles Update:
Den air-Q vom Strom trennen Die SD-Karte heraus nehmen und die folgenden beiden Dateien in deren Stammverzeichnis kopieren:https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0/appimg.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0/appimg.chk Die SD-Karte wieder in den air-Q einstecken air-Q mit dem Strom verbinden und warten, bis die folgende Sequenz durchlaufen ist:
(1) LEDs gelb links
(2) LEDs gelb rechts
(3) Alle LEDs grün
(4) Neustart