Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Users
    • air-Q Shop

    Feinstaub Werte

    Sensoren
    7
    10
    372
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      igor last edited by

      @Mario-air-Q
      hallo Mario, seit 3 Tagen gehen alle drei Feinstaubwerte über die Grenze hinaus sobald gelüftet wird. Drei Gräte sind im Einsatz, bei allen das gleiche. Luftreiniger bringen zwar alles wieder in Ordnung. Aber Fenster dauerhaft auf bleibt dann leider aus.
      Draußen gibts nach langem beobachten keine ernsthafte Luftverschmutzung als sonst. Selbst am Sonntag (bei uns verkehrsruhiger Tag) lagen die zu hohen Werte vor. Windstärke - massig (10-15 km/h), sonst hätte ich auf den Flug von Blüten/etc von Bäumen getippt. Was aber anders geworden ist ist die andauernde zu hohe Feuchtigkeit draußen. Könnte sein, dass diese Werte etwas „verfälschen“ kann? Habe gehört, dass einige Sensoren nur auf
      Trockenfeinstaub kalibriert sind….danke vor ab

      F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        FreshAire @igor last edited by

        @igor @Mario-air-Q

        Merkwürdig, gleichen Effekt habe ich auch seit dem 5.6.
        Der air-Q steht im Schlafzimmer auf der Fensterbank, Fenster (fast) immer auf Kipp.
        Der Lüfter ist in der Nacht aus! Habe es bisher auf Pollen/Blütenstaub zurückgeführt, ein Rapsfeld in voller Blüte ist nur etwa 100m entfernt, dahinter Wald. Aber gestern Abend hat es kräftig geregnet. Das sollte sich dann aber heute bemerkbar machen.
        Feinstaub-Problem-0.JPG

        FreshAire - nicht nur frische Luft sondern auch frische Musik.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Micha last edited by

          Da bekam ich einen Schreck und habe meine Daten gleich überprüft. Bei mir ist alles in Ordnung.
          Ich vergleiche ja die air-Q-Messdaten mit den Werten einer offiziellen Station ganz in der Nähe.

          8188156b-8650-4bc5-abee-1c8a34ed797b-grafik.png

          Man sieht die Analogie zwischen der offiziellen Messstation (gelb) mit dem air-Q (grün).
          Die grüne Gerade zwischen 4.6. und 5.6. resultiert aus einem air-Q-Totalausfall.

          Also ein Software Fehler in neuer Version ist wahrscheinlich nicht die Ursache.

          Ob ein Regen tatsächlich Pollen in der Luft reduziert, wage ich zu bezweifeln. Als Pollen-Allergiker (Roggen) habe ich grundsätzlich mehr Probleme, wenn es anfängt zu regnen. Erst nach längerem Regen und dem meist damit verbundenen Temperaturrückgang gehen die Symptome zurück.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            Martin last edited by

            Screenshot_20210607-184955_Samsung Internet~2.jpg
            Bei mir sieht es ähnlich aus. Nur bei mir sind die Feinstaub Werte schon ab dem 4. Juni angestiegen. Das Fenster ist permanent auf Kipp.
            Die anderen Werte zeigen keine Auffälligkeiten.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              chris74 last edited by

              Sind aus meiner Sicht völlig normale Werte.
              Ab 80 - 90% relative Feuchte werden die Wasserteilchen erkannt. Daher einfach mal Korrelation mit diesem Wert herstellen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                Micha last edited by

                Auf Wikipedia findet man: ... Die meisten Pollenkörner sind zwischen 10 und 100 Mikrometer groß ...

                Demnach dürften die Pollen wenn überhaupt höchstens den PM10 beeinflussen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  Jeremy last edited by

                  Die Feinstaubsensoren zeigen bei sehr hohen relativen Luftfeuchtigkeiten erhöhte Feinstaubwerte an, da die Wassertröpfchen in der Luft als Feinstaub interpretiert werden.
                  Das tritt aber erst ab ca. 80%-90% und mehr Luftfeuchte auf.
                  Wenn Sie einen air-Q im Bad aufstellen, kann man diesen Effekt sehr gut beobachten.

                  Wir gehen davon aus das draußen, Feinstaub vorhanden ist z.B. durch Pollen, Verkehr, Industrie oder Landwirtschaft oder gar Saharastaub (kommt ebenfalls hin und wieder vor).

                  Wir haben hier auch gerade erhöhte Feinstaub Werte seit dem 05.06. War bisher aktuell noch nie so. Die Ursache ist unbekannt bzw. evtl. mehr Verkehr wegen mehr Lockerungen, höhere Temperaturen führen zu mehr Aktivität der Menschen draußen usw...

                  Mit freundlichen Grüßen
                  Jeremy

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    Micha @Jeremy last edited by

                    In der Tat, seit dem 28.5. steigen hier in Karlsruhe die PM-Werte kontinuierlich mit einer deutlichen Unterbrechung am 5.6., danach geht es steil aufwärts. Die offizielle Messstation von BW weist aktuell für PM einen AQI-Wert von 70 aus.

                    ca77a706-239f-4b58-b576-f20cda4e829c-grafik.png
                    Hier die AQI-Werte von meinem air-Q und der offiziellen Messstation in der Nähe der letzten 30 Tage.

                    AQI-Werte beschreiben die Auswirkung dieser Schadstoffe auf den menschlichen Organismus. Für die Umrechnung der PM-Werte vom air-Q siehe z.B. https://en.wikipedia.org/wiki/Air_quality_index#United_States. 70 gilt danach noch als "moderat", ab 100 wird es kritisch für sensible Menschen. Allerdings ist diese Betrachtung so nicht allgemein anerkannt und eher defensiv. Sensible Menschen reagieren häufig bereits bei deutlichen niedrigeren Werten, was wir persönlich z.B. bei Pseudokrupp-Fällen bei Kleinkindern beobachten mussten.

                    Ursache ist meiner Meinung nach die aktuelle Wetterlage. In 10 km Höhe gibt es aktuell kaum noch Luftbewegungen. Die Hauptursache dafür ist der geringere Temperaturunterschied zwischen Polar- und Äquatorregion in dieser Höhe, wiederum verursacht maßgeblich durch den Klimawandel.
                    In Folge dessen gibt es vermehrt lokal stabile Gewitterlagen mit Unmengen an Niederschlägen, das haben wir wohl alle schon über die Nachrichten mitbekommen. Weitere Folge ist aber auch, dass sich auch die unteren Luftschichten weniger austauschen, was wiederum dafür sorgt, dass die Schadstoffwerte wie PM hochgehen.
                    Dies konnte man in den letzten Jahren immer mal wieder beobachten.

                    Aber auch wie von @Jeremy-air-Q angesprochen, die aktuell hohe Luftfeuchtigkeit zumal hier bei uns im Rheintal kommt verstärkend hinzu. Aktuell liegt die Luftfeuchte im Rheintal zwischen 85% - 95% Prozent. In Innenräumen ist sie aber noch meist geringer bei 55% - 65%.

                    df03bcfc-8d47-41e3-8e7c-a1edcde0a851-grafik.png
                    Temperatur/Luftfeuchte vom air-Q im Büro gemessen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • S
                      Stefan last edited by

                      Hallo zusammen,
                      wenn keine oder nur sehr geringe Außen-Luftstömungen u. hohe Feuchte vorhanden war, wie an dem genannten Zeitraum, ist es im Innenräumen meist umso schlechter (VOC etc). Verschiedenste Ausdünstungen im Innenraum werden bzw. können nicht (mehr) nach Außen gelangen.

                      Interessant finde ich immer, wie schnell sich die Situation wieder ändern kann! Meistens durch Änderung der Wetterlage.

                      Aktuell heute 13.06. sollten alle AirQ`s, wenn diese in einer moderaten Querströmung im Innenraum z.b. zwischen zwei Räumen mit nur gekippten Fenstern, aufgestellt sind, gute bis sehr gute Werte anzeigen. Auch noch lange, nach schließen der Fenster, je nach "Dichtheit" des Gebäudes 😉 Könnt ihr das bestätigen (im Vergleich zu 28.5-5.6.)

                      Vergleicht einmal mit der aktuellen Anzeige von heute 13.06. auf Windy.com:
                      https://www.windy.com/de/-Menü/tools?camsEu,no2,52.376,2.373,5,m:e3pagqk

                      In der rechten Auswahlspalte unter "Luftqualität" die einzelnen Parameter anschauen, NO2, SO2 heute z.b. für fast überall in Deutschland sehr gut.

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • M
                        Micha @Stefan last edited by

                        Hallo @Stefan
                        es ist exakt wie Du sagst: die Wetterlage hat sehr großen Einfluss auf die Luftqualität, was ich schon seit vielen Jahren verfolge. Jetzt mit dem air-Q geht das noch viel besser.
                        Hier der Verlauf der PM2.5-Werte vom air-Q und der offiziellen Messstation:

                        3be1467c-3c32-4d18-b760-fb1c7da97e8a-grafik.png

                        und hier die NO2-Werte:

                        6e3eefe0-e74e-4be8-90df-63e7d94048b0-grafik.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • 1 / 1
                        • First post
                          Last post



                         |   |   | 

                        © 2023 air-Q