Navigation

    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Users
    1. Home
    2. Stefan
    S
    • Profile
    • Following
    • Followers
    • Topics
    • Posts
    • Best
    • Groups

    Stefan

    @Stefan

    0
    Reputation
    30
    Posts
    3
    Profile views
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Stefan Follow

    Best posts made by Stefan

    This user hasn't posted anything yet.

    Latest posts made by Stefan

    • RE: IP und MAC-Anzeige

      Hallo @Micha ,

      ok, Danke für diese Informationen im Detail.

      Ich konnte nun auch den zweiten air-Q über den "normalen" Einrichtungsvorgang wieder im WLAN "begrüßen".
      Ich hatte im Beitrag WLAN Einrichtung funktioniert nicht / iOS 14.3 zu einer Beobachtung berichtet, wo ich nun glaube herausgefunden zu haben woran es lag bzw. liegen könnte... siehe die Info dort.

      posted in Features Request
      S
      Stefan
    • RE: WLAN Einrichtung funktioniert nicht / iOS 14.3

      Hallo zusammen,

      die Einrichtung über den air-Q Manager hat nun funktioniert. Vermutete Ursache das es eine Zeit lang nicht funktionierte, könnte eine Einstellung eines auch im WLAN-Netzwerk vorhandenen Mac (OS 11.1) gewesen sein. Beim Aufruf der dortigen WLAN-Einstellungen (WLAN-Symbol oben in der Bildschirmleiste, dann unter "Systemeinstellungen Netzwerk") viel mir etwas auf.
      4_MacOS 11.1 WLAN-Netzwerke.png

      Zum Zeitpunkt des Einrichtungsversuchs des air-Q Managers mit dem iphone waren auf dem Mac ebenfalls beide air-Q Einrichtungs-Hotspots gelistet und der Mac versuchte nun scheinbar in einer Art Auswahl-Hopping zu diesen fiktiven Hotspot-WLAN`s eine Verbindung aufzubauen und hat die Verbindung dann für sich "beansprucht" und das iphone konnte in diesem Moment keine Verbindung zum air-Q herstellen.

      Erst nach "Löschen" dieser nicht benötigten WLAN-Einträge dort, - über das - (minus) und nach ausschließlichem vorhandensein des "normalen" Heim-WLAN der FritzBox funktionierte der normal bekannte Einrichtungs-Ablauf mit dem air-Q Manager (App).

      Natürlich, das schließe ich nicht aus,- kann es sich hierbei um eine Einzelfallbeobachtung bei mir handeln. Jeder hat ja individuelle Systemeinstellungen, Android-Versionen etc, etc.

      posted in Bugs
      S
      Stefan
    • RE: IP und MAC-Anzeige

      Hallo zusammen,

      ich möchte hier an diesem etwas älteren Beiträgen anknüpfen mit folgenden Überlegungen, die sich aus der Situation in meinem aktuellen Fall ergeben:

      ich bekomme einen von meinen beiden air-Q nicht mit dem "normalen" Ablauf der air-Q-Manager App "Neuen air-Q einrichten" ins WLAN.

      Das WLAN wird von einer Fritz.Box (Router) bereitgestellt und der air-Q der bereits "online" ist kann innerhalb der FritzBox Mesh Übersicht direkt per Mausklick "geöffnet" werden (die IP-Adresse des air-Q öffnet die Konfigurationsseite). Alles prima.

      Auf der air-Q-Konfiguration-"Webseite" unter "Geräteinfos" sind sämtliche Infos im Bereich "WLAN config", auch die air-Q MAC-Adresse (einzigartig), die das Gerät eindeutig im Netzwerk identifiziert, gelistet.

      (Zwischenfrage an dieser Stelle: was bzw. wofür ist die dort gelistete BSSID Nr. ?)

      Wie hier in den Beiträgen schon angesprochen, findet sich die Mac-Adresse aber nicht auf dem Geräteaufkleber. Wenn, wie jetzt bei mir, kein WLAN-Zugang zum Gerät möglich ist, ist die Geräte Mac-Adresse, die für eine manuelle Einrichtung des air-Q in einem Netzwerk nötig wäre, nicht vorhanden!

      Am Beispiel der FritzBox kann manuell ein neues WLAN-Gerät hinzugefügt werden (Im Menu Heimnetz>Netzwerk, dann ganz unten auf der Seite > Gerät hinzufügen). Außer der IP-Adresse, die ja verschieden sein kann, ist die Mac-Adresse immer eindeutig einem jeweiligen Gerät vergeben.

      Meine Frage ist: kann ein air-Q über den "manuellen" WLAN-Einrichtungsdialog "Gerät hinzufügen" der FritzBox installiert werden?

      Würde der air-Q nach diesem Ablauf installiert, müsste er anschließend nur noch im air-Q-Manager mit "Vorhandenen air-Q mit App verknüpfen" und dem Geräte-Passwort hinzugefügt werden.

      Ist diese Überlegung bis hier richtig?

      ...wenn es den den "manuellen" Weg des WLAN-Einrichtungsdialog "Gerät hinzufügen" der FritzBox geben würde, könnten air-Q`s auch ganz ohne air-Q-Manager-App im Netzwerk installiert werden und "nur" über die Cloud-Web-Ansicht die Daten bereitstellen (?).

      Sind evtl. Mac-Adressen der Geräte anhand der Geräte-Seriennummern zugeordnet und irgendwo verfügbar?

      ..gibt es also eine Möglichkeit den air-Q ohne WLAN-Zugang in ein (Heim)Netzwerk online zu bekommen?

      Danke vorab für Infos.

      posted in Features Request
      S
      Stefan
    • RE: WLAN Einrichtung funktioniert nicht / iOS 14.3

      Hallo @Mario,

      ok, nach Neuinstallation der AirQ-Manager-App ist es mir gelungen mit dem AirQ-Manager-App Installations-Setup einen AirQ wieder im WLAN einzurichten ("Neuen air-Q einrichten"). Obwohl der Ablauf etwas "holprig" war, u. a. kam eine Einblendung "Option Private WLAN-Adress deaktivieren". Habe ich dann soweit ich mich erinnere gemacht und dann ging es.

      Der zweite AirQ lässt sich jedoch nicht nach gleichem Schema einrichten. Der vom AirQ sichtbare WLAN-Hotspot wird (aktuell) nicht "stabil" ausgewählt ("Verbindung zum Netzwerk fehlgeschlagen")

      Ich denke ich warte jetzt ab bis in ein paar Tagen das Update kommt.

      posted in Bugs
      S
      Stefan
    • WLAN Einrichtung funktioniert nicht / iOS 14.3

      Hallo zusammen,

      habt Ihr evtl. auch die Beobachtung gemacht:
      ich habe hier nach einem iOS (Apple) Update von 14.2 auf 14.3 leider den Zustand, das sich meine beiden AirQ nicht mehr über die AirQ-Manager-App in mein WLAN bekomme.

      Leider gelingt es mir auch nicht mehr eine "Direktverbindung" (AirQ-Hotspot) aufzubauen. Beide AirQ zeigen die unteren LED`s rot.

      AirQ Software war/ist die aktuelle 1.66

      Da ich aktuell die AirQ`s nicht mehr in das WLAN bekomme, würde ich die nächste Software-Version auf die SD-Karte kopieren und dann ausprobieren (?)

      Danke vorab für Hinweise.

      posted in Bugs
      S
      Stefan
    • RE: Praktischer Wert

      Hallo @Mario-air-Q
      Danke für diese Verdeutlichmachung.
      Mir viel gerade ein, das es im YouToube-Kanal das Video "Sensoren tauschen" gibt https://www.youtube.com/watch?v=DUs3LyyQ5fM

      Dort werden die vier Sensoren für SO2,NO2, O3,O2 gezeigt.
      Ist der VOC-Sensor auch tauschbar bzw. ist er auch auf der gleichen Seite?

      Könnte ich "probeweise" z.b. den VOC-Sensor mit einem 1:1 Baugleichen tauschen?

      Sind die Anschlüsse (Pin-Anschlüsse) dieser Sensoren bzw. auch anderer Hersteller "genormt" oder passen nur "gleiche" Sensoren vom selben Hersteller (auch in Zukunft)?

      Kann an einem ausgebauten Sensor etwas "gereinigt" werden?... wenn ich es richtig verstehe dreht sich in der Sensoreinheit ein kleiner Lüfter(?) , - oder wo sitzt der/die Lüfter?

      VG

      posted in Allgemeines Feedback
      S
      Stefan
    • RE: [gelöst] AirQ`s doppelt in der Cloud (Online) vorhanden

      @Alex-air-Q
      ich habe gerade die Version 1.64 installiert und mich danach in der Cloud angemeldet. (...nach ein paar Tagen ohne das ich "in der Cloud geschaut habe")

      Dort verhält es sich so, das bei anklicken von "Übersicht" ganz kurz meine beiden AirQ`s erscheinen mit aktuellem Datum/Zeit, dann jedoch wieder zwei weitere Geräte als "Spiegelungen" erscheinen (also insgesamt 4 , ähnlich wie ich hier im Beitrag schon beschrieben habe. Datenstand ist 21.10. 13:17 bzw. 13:18Uhr).

      Der Effekt tritt immer wieder erneut auf, wenn auf "Bewerten" und danach "Übersicht" angeklickt wird.

      Kann das am Cache liegen (alte Datenreste?) oder einen anderen Grund?

      Habe die Seite mehrfach neu geladen, bringt bisher keine Abhilfe.

      VG

      posted in Bugs
      S
      Stefan
    • RE: Negative Werte von SO2, NO2, O3 oder CO

      @Daniel-air-Q sagte in Negative Werte von SO2, NO2, O3 oder CO:

      Air-Q korrigiert bis Firmware Version 1.51 automatisch die Nullinie einmal aller 24 Stunden, wenn diese im negativen Bereich liegt und somit zu negativen Werten führt. Der air-Q muss dazu 24 h durchgehend laufen. Ab Version 1.52 führt air-Q diese Nulllinien-Korrektur einmal pro Stunde durch.

      Frage: ist diese automatische Korrektur auch in der aktuellen Version 1.62 noch genau so vorhanden?

      posted in Sensoren
      S
      Stefan
    • RE: Optional - H2S & Radon Sensoren?

      @Mario-air-Q
      ich habe eine Frage die sich auf die im AirQ-Datenblatt unter Messgrößen, Seite 3 "Optional Intern" gelisteten Stoffe bezieht:

      um diese messen zu können, sind dazu neue Sensoren notwendig?

      posted in Sensoren
      S
      Stefan
    • RE: Idee und Fragen zur Kalibrierung

      @Micha das sehe ich genauso.

      Könnte eine mögliche Lösung sein:
      Der AirQ-Benutzer bekäme über eine Schnittstelle die Möglichkeit mit einer beim UBA gelisteten Station https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/messenbeobachtenueberwachen/luftmessnetz-des-umweltbundesamtes#aufgabe-des-umweltbundesamtes

      ( dort „Nächstgelegene Station) abzugleichen. (1-2x pro Tag oder per App-Button?)

      Die UBA-App „Luftqualität“ sendet mir morgens die ersten Infos zu NO2, O3 etc. Dieses Werden in der App mehrmals täglich aktualisiert.
      Evtl. könnte über eine Schnittstelle (über einen „Umweg“) dieser Webseite https://luft.jetzt/DENI041 ein AirQ im Prinzip auf diese Werte „Basis-Kalibriert“ werden (für die elektr.chem-Sensoren). (..ich kenne den Betreiber der Webseite aber nicht..)

      Ich hatte beim UBA angefragt: SO2-Werte werden bei einigen Stationen überhaupt nicht mehr gemessen, „weil die SO2-Konzentrationen in Deutschland so gering sind“. Also woher nehmen wir den „durchschnittlichen Aussen-SO2-Wert“ her?

      Ich Messe mit beiden AirQ`s aktuell noch SO-2 Werte zwischen 300-600µg/m3… wobei es „normal“ wohl unter 4µg/m3 angezeigt werden müsste…

      Zu SO2 als Ergänzung: einige kennen wahrscheinlich die interaktive Karte von Windy.com, die über Layer auch Daten zur „Luftqualität“ anzeigen kann, so wie auch zu SO2, siehe hier
      https://www.windy.com/de/-SO2-tcso2?tcso2,50.022,7.537,5,i:pressure,m:e5Fagqn

      Klickt man in die Karte erscheint der SO2-Marker mit Messwert in der Einheit mg/m2 !
      Dies ist nicht förderlich, um einen direkten Vergleich mit den Daten der UBA-Messstationen (oder dem AirQ) zu starten. Wie es zu dieser Einheit mg/m2 kommt ist hier
      https://community.windy.com/topic/12819/what-happened-to-geos-5-source-for-so2/5

      und die Antwort (zweit letzter Beitrag) hier,

      https://community.windy.com/topic/13315/probably-wrong-units-of-so2-concentration/5?_=1600783500785

      Somit können die dortigen SO2-Werte, die im Prinzip einer „Säulen“-Messung vom Satelliten von der Atmosphäre zum Boden reichen, wohl nicht verwendet werden...

      posted in Luftqualität
      S
      Stefan