Logo
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Benutzer
    • air-Q Shop

    Einschätzung Werte - Büroluft Co2 und Ozon

    Luftqualität
    5
    8
    1018
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • V
      Volker zuletzt editiert von

      Hallo zusammen,

      da wir seit geraumer Zeit einige Probleme mit unserer "Büroluft" haben ( gefühlt oft Kopfweh, Atemwegsbeschwerden bei versch. Kollegen) wollten wir der Sache mit dem Air-Q Pro auf die Spur gehen.

      Daten zum Büro:
      ca. 90 m²
      Zuluft ca. 378 m³/h
      Abluft ca. 250 m³/h
      7-8 Computer a 2 * Monitor + Personal

      Ich dachte erst, dass es evtl. an der IMHO zu niedrigen Frischluftzufuhr und damit erhöhten Kohlendioxidkonzentration liegt - bis jetzt liegt diese allerdings im Schnitt bei 520ppm - max. 700 ppm - was denke ich nicht gut - aber auch nicht allzu schlecht ist oder? Daher würde ich den Punkt fast ausschließen wollen bezügl. Kopfweh/Husten o.ä.

      Wie sieht die Kohlendioxidkonzentration in Euren Büros aus und welchen Luftwechsel schafft Ihr im Büro? 0,5 - 1 -2 oder mehr?

      Womit ich überhaupt nicht gerechnet hatte war Ozon - und hier schlagen die Werte über die "Gesundheitsgrenze". Insofern diese Werte stimmen - habe ich keine Ahnung wo das ganze "herkommen" soll.
      Hat jemand hierzu eine Einschätzung oder einen Vergleichswert?
      Das könnte evtl. die Ursache für die Beschwerden sein - insofern korrekt.

      Freue mich über jegliche Rückmeldungen und Vergleichswerte
      zu Eurer Büroluft.
      Besten Dank & Gruß Volker

      2023-06-29.png

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • K
        Karen zuletzt editiert von

        Als Ozonquelle im Büro gelten typischerweise Laserdrucker.

        Bei uns in der Küche, wo der Drucker steht und das airQ direkt darüber, ist der Meßwert zur Zeit 34 µg/m³. In der Nacht, wo niemand da ist und drucken könnte, sinkt der Wert auf 10...15 µg/m³.

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Felix [air-Q]
          Felix [air-Q] air-Q, technischer Support zuletzt editiert von

          @Volker ja etwas ältere Laserdrucker ionisieren die Luft und dadurch entsteht Ozon. Manche "Luftreiniger" arbeiten auch nach diesem Prinzip, da Ozon VOCs (auch Gerüche) und andere Substanzen zersetzen kann. In Städten entsteht Ozon in bodennähe zudem durch Eintrag von Stickoxiden in die Atmosphäre, wodurch dann ein Tag-Nacht-Kreislauf entsteht aus Ozonbildung durch UV-Strahlung (tagsüber) und Ozonabbau in der Nacht, was mit ansteigen von Stickstoffdioxid einhergeht, da Ozon Stickstoffmonoxid wieder oxidieren zu vermag und dabei zu Sauerstoff wird.

          Zusätzlich stellt sich auch die Frage wie die Stcikstoffdioxidkonzentration über den gewählten Zeitraum verläuft, um eine Querempfindlichkeit auszuschließen. Wenn der air-Q "frisch" umgestellt wurde kann es auch etwas dauern bis die automatische Kalibrierung das abfängt, was man aber unter Dashboard->Zahnrad des jeweiligen Geräts->Kalibrierung->automatische Kalibrierung überprüfen kann. Scrollt man hier runter, sieht man von welchem Datum die letzten Kalibrierwerte stammen. Sind die Werte "älter" als das Datum des Umstellens, kann man Sie (wenn man es eilig hat und nicht warten möchte) per Papierkorb löschen. Dann beginnt ein neuer Kalibrierzyklus für den gelöschten Wert. Die Werte schwanken dann zwar stark, aber pendeln sich rasch ein, sobald man öfters lüftet.

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • V
            Volker zuletzt editiert von

            Hallo @Karen vielen Dank für deine Info - Drucker und Lampe kann ich eigentlich ausschließen.
            Wir haben einen (Nagelneuen Laser-) Drucker im Raum - welcher fast nichts druckt - und haben diesen ebenfalls ausgeschaltet - der Wert sinkt nicht.
            Gleiches gilt für das Licht / die Lampen. Und leider zeigt der Sensor bei mir Daheim gleich hohe Werte an.

            @Felix-air-Q ebenso vielen Dank.
            Wenn ich es richtig verstanden habe - warte ich jetzt am besten mal ab - bis bei der automatischen Kalibrierung überall 100% erreicht wurde - oder?
            Hatte den Sensor über das WE auch bei mir Daheim - mit gleich hohen Ozon Werten - ich hoffe nicht, dass das stimmt :->

            image.png

            image.png

            image.png

            image.png

            Danke & Gruß
            Volker

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • S
              sugo zuletzt editiert von

              I think there's 2 issues, first is O3 sensor is actually measuring O3+NO2
              The second is you have an HVAC system that makes sensors not able to stabilize

              https://community.home-assistant.io/t/air-q-device-any-good/512254/11

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • V
                Volker zuletzt editiert von

                Hi @sugo thank you for this information - but i do not really have time for this to analyse
                the values as you did - would be another case if i would do a custom build - but here we bought
                some expensive sensors - to not have to work on it.

                @Felix-air-Q oder Team - die Werte sehen immer noch so aus - sind diese Werte realistisch
                oder wie @sugo schreibt wohl eher nicht. Und falls nicht - was können wir tun?
                Geht der Sensor nicht wenn eine Lüftung eingesetzt wird?

                Besten Dank für eine Info
                Gruß Volker

                image.png

                image.png

                1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                • Mario [air-Q]
                  Mario [air-Q] zuletzt editiert von Mario [air-Q]

                  Hallo @Volker . wir sind leider gerad in einer Urlaubs- + Krankheitssituation. Deine Mail ist ja auch eingegangen. Wir untersuchen das und melden uns dazu.

                  vg
                  Mario

                  Wissen was in der Luft ist!

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • Felix [air-Q]
                    Felix [air-Q] air-Q, technischer Support zuletzt editiert von Felix [air-Q]

                    Hey @Volker ,

                    nach längerem Hin und Her bin ich jetzt zu dem Schluss gekommen, dass bis auf das anwesende Stickstoffdioxid die Ozonwerte wohl real sind, bei der Produktion ist auch nichts aufgefallen. Die VOC-Werte sind wegen der Lüftung sehr niedrig, das Ozon und Stickstoffdioxid kommen von außen herein, da kann man leider recht wenig machen. Eventuell helfen Zimmerpflanzen hier gibt es eine Liste welche gut funktionieren:
                    https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_luftreinigenden_Pflanzen

                    Wenn du magst, kann ich dir eine Excel-Tabelle erstellen, die Stickstoffdioxid rausrechnet und wo du einfach Rohdaten einfügen kannst. Damit könnte man das zumindest kompensieren und es wird weniger. Die Tabelle kann auch tolle Diagramme erstellen bzw. erstellt sie beim einfügen der Daten selbst.

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • 1 / 1
                    • Erster Beitrag
                      Letzter Beitrag



                     |   |   | 

                    © 2023 air-Q

                    Impressum

                    Datenschutz