Beta-Firmware
-
Die Firmware 1.87.6 ist nun im Beta-Kanal. Sie behebt einen Bug, der dazu führte, dass in manchen Fällen Geräte mit dem CO2-Sensor von Tempus (air-Qs von Ende 2024 bis heute) eine flache CO2-Linien ausgaben.
Komplettes Changelog ist hier zu finden:
https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.87.6/info.jsonUpdate über die App: In den Geräteeinstellungen unter dem Reiter "Update" -> "Beta Version"
Manuelles Update:
- Den air-Q vom Strom trennen
- Die SD-Karte heraus nehmen und die folgenden beiden Dateien in deren Stammverzeichnis kopieren:
https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.87.6/appimg.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.87.6/appimg.chk - Die SD-Karte wieder in den air-Q einstecken
- air-Q mit dem Strom verbinden und warten, bis die folgende Sequenz durchlaufen ist:
(1) LEDs gelb links
(2) LEDs gelb rechts
(3) Alle LEDs grün
(4) Neustart
-
Die Firmware 2.0.0 ist nun in der Beta-Version verfügbar. Mit über einem Jahr Entwicklungszeit enthält sie eine umfassende Überarbeitung der zugrundeliegenden Code-Basis und baut auf einer aktuellen Version der darunter liegenden Softwarebibliotheken auf.
Wir konnten die Erfolgsrate des WLAN-Verbindungsaufbaus in schwierigen Situationen deutlich verbessern. Die air-Q-Cloud-Verbindung über MQTT ist ebenfalls in schwierigen Situationen stabiler.
WLAN unterstützt nun den modernen Sicherheitsstandard WPA3.
Die Reaktionszeit des Radon-Sensors auf Lüftungsereignisse wurde deutlich verbessert, indem der Kalman-Filter, welcher aus einzelnen Radon-Zerfällen eine Konzentration berechnet, deutlich erweitert wurde. Zudem wurde der Kalman-Filter anhand von Messdaten aus einem Kalibrierlabor besser fein abgestimmt, so dass nun die Kalibrierung des Radon-Sensors über alle Konzentrationsbereiche hinweg bis 30000 Bq/m³ korrekt ist.
Für den VOC-Sensor SGP40 von Sensirion gibt es nun eine Bibliothek vom Hersteller, die Rohwerte in ppb umrechnet. Diese Bibliothek enthält weitere sehr spezifische Algorithmen, der die Rohdaten im zeitlichen Verlauf abgleicht und bewertet. Zuvor haben wir die Rohdaten selbst mit Kalibrierung anhand des älteren SGP30-Sensors umgerechnet. Die neue Methode ist genauer. Die angezeigten VOC-Werte können nun aber geringer sein, wenn Ihr Gerät mit dem SGP40 arbeitet.
Die Webseite, die auf dem air-Q selbst läuft, wurde erweitert und in weitere Sprachen übersetzt und Bugs bzgl. der Einrichtung versteckter WLANs und WLANs ohne Passwort wurden behoben.
Für air-Q Science gibt es nun die aktivierbare Option direkt CSV-Tabellen auf SD-Karte auszugeben, da für einige Kunden das Umwandeln aus den JSON-Dateien aus diversen Gründen nicht möglich war.
SD-Karten-Fehler, die bislang recht häufig waren, treten nun nicht mehr auf, da nicht mehr direkt in das Wurzelverzeichnis der SD-Karte geschrieben wird. Dadurch erweitert sich die Ordnerstruktur auf der SD-Karte etwas: Log-Dateien werden nun im Verzeichnis "log" gespeichert, CSV-Dateien im Verzeichnis "csv". Die Textdatei mit der aktuellen IP-Adresse und dem Netzwerk, mit dem der air-Q verbunden ist, befindet sich nun im Verzeichnis "proc".
Auf der SD-Karte gibt es zu dem normalen und dem unverschlüsselten Jahresordner mit den Daten nun noch zusätzlich einen Jahresordner mit komprimierten verschlüsseten Daten. Zugehörig gibt es eine Webserver-Route "/file_zlib", über die diese Daten heruntergeladen werden können. Das wird in zukünftigen App-Versionen den Download der Daten vom Gerät erheblich beschleunigen (Faktor 5).
Es gibt einen neuen Schimmel-Index, der die Gefahr der Schimmelbildung in der Wohnung beurteilt. Dadurch gibt es auch eine kleine API-Änderung:
Es ändert sich die Standard-Einstellung für deaktivierte Sensoren:{ "deactivated_sensors": ["fahrenheit", "measuretime", "mold", "pressure_rel", "pm_cnts", "uptime", "virus"] }
Komplettes Changelog ist hier zu finden:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc1/info.jsonHinweis: Da bei der Aktualisierung auf Version 2.0.0 auch Bootloader und Partitionstabelle neu geschrieben werden, ist danach kein Downgrade auf Version 1.87.x oder davor möglich. Der air-Q wird diese alte Firmware einfach ignorieren und nicht anwenden.
Update über die App: In den Geräteeinstellungen unter dem Reiter "Update" -> "Beta Version"
Manuelles Update:
- Den air-Q vom Strom trennen
- Die SD-Karte heraus nehmen und die folgenden beiden Dateien in deren Stammverzeichnis kopieren:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc1/appimg.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc1/appimg.chk - Die SD-Karte wieder in den air-Q einstecken
- air-Q mit dem Strom verbinden und warten, bis die folgende Sequenz durchlaufen ist:
(1) LEDs gelb links
(2) LEDs gelb rechts
(3) Alle LEDs grün
(4) Neustart
-
Der Release Candidate rc2 behebt noch einen Bug, bei dem die manuelle Netzwerkkonfiguration über userconfig.json auf der SD-Karte in einigen Fällen nicht funktionierte.
Hier kommt nun noch beim Update eine neue Verzweigung hinzu.
Update von Firmware 1.87.6 und früher auf 2.0.0-rc2:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc2/appimg.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc2/appimg.chkUpdate von Firmware 2.0.0-rc1 auf 2.0.0-rc2:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc2/firmware.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc2/firmware.chkDieser Mechanismus ist nötig, um ein Downgrade von 2.0.0 auf 1.87.6 etc. zu verhindern. Der air-Q mit der entsprechenden Firmware weiß automatisch, welche Datei er herunterladen muss. Über die App muss also nichts beachtet werden, nur beim manuellen Upgrade über diese Dateien auf der SD-Karte.
-
Es gibt noch eine neue Version rc3. Dieses Mal wird noch eine Anpassung der minimalen Messrate des air-Q auf 2 Sekunden durchgeführt, da eine definierte Messrate für die korrekte Funktion des Sensirion VOC-Algorithmus für den SGP40 nötig ist.
Update von Firmware 1.87.6 und früher auf 2.0.0-rc2:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc3/appimg.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc3/appimg.chkUpdate von Firmware 2.0.0-rc1/rc2 auf 2.0.0-rc3:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc3/firmware.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc3/firmware.chk -
Mario [air-Q]
-
Es gibt nun noch eine rc4-Version. Bei einem Gerät mit offenbar fehlerhaften Cloud-Zertifikaten war nicht offensichtlich, dass es keine MQTT-Verbindung hergestellt hat.
Nun sind die unteren beiden LEDs hellblau beim Verbinden mit der air-Q-Cloud. Wenn sie nicht weg gehen, scheitert der Verbindungsprozess. Die LEDs sind nun immer kurz sichtbar, nachdem die WLAN-Verbindung hergestellt wurde.Update von Firmware 1.87.6 und früher auf 2.0.0-rc4:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc4/appimg.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc4/appimg.chkUpdate von Firmware 2.0.0-rc1/rc2/rc3 auf 2.0.0-rc4:
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc4/firmware.bin
https://updates.air-q.com/firmware/1.24.1_D_2.0.0-rc4/firmware.chk -
@Daniel-air-Q
Ich schaffe es auf meinen beiden Geräten nicht, von der 1.87.6 auf die Beta zu gehen, via App. Nach Start des Updates und Reboot bleibt es bei der Vorversion. Idee dazu? -
Hatte ich auch. Du musst das Update per SD-Karte machen, ansonsten stimmt irgendwas mit der Checksumme nicht (steht jedenfalls so im Log).
Ich bin zuerst auf die 2.0.0-rc1 gegangen und habe dann das Update auf die rc4 mit der App gemacht. Evtl. geht auch direkt auf die 2.0.0-rc4. Aber leider nur über die SD-Karte. -
Hallo @chris74, hat der Tipp von @guenther geholfen?
Der genauere Verlauf beim Update ist: auf der linken Seite laufen die LEDs beim Hashen der Firmware-Datei hoch. Wenn der Hash mit dem aus der firmware.chk-Datei übereinstimmt, beginnt das eigentliche Update, mit symbolisiertem Fortschritt auf der rechten LED-Seite in gelb. Wenn die LEDs in Rot aufleuchten, hat der Hash nicht übereingestimmt und das Update wird abgebrochen. In dem Fall wurde die Firmware-Datei beim Download korrumpiert, hat also irgend einen Datenfehler abbekommen. Wahrscheinlich ist dann die WLAN-Verbindung sehr schwach. -
@Daniel-air-Q
Hallo Daniel,
mir liegt leider kein Cardreader vor, daher kann ich keine Files manuell installieren.
Es sollte ja auch so gehen. Scheint ein generelles Thema zu sein, es funktioniert auf zwei Geräten nicht.
LEDS werden rot, Files in der Quelle korrupt eventuell? -
Hallo @chris74, das Thema ist hier im Thread nur scheinbar generell, weil alle Leute bei denen es geklappt hat (>60) sich nicht melden. Ich bin leider etwas ratlos, warum es in diesen wenigen Fällen nicht klappt. Durch die roten LEDs beim oben beschriebenen Prozess ist aber nachgewiesen, dass es eine Datenkorruption beim Download gegeben hat. Dafür ist die naheliegendste Antwort schwacher WLAN-Empfang. Es könnte allerdings auch der Router sein, der einen defekten Puffer-Speicher hat oder andere weniger wahrscheinliche aber mögliche Szenarien.