Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Users
    • air-Q Shop

    Nachtmodus

    Features Request
    3
    10
    127
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      Piet last edited by

      Hallo,

      lediglich Anfangs- und Endzeit des Nachtmodus für alle Tage gleich festzulegen, finde ich nicht wirklich befriedigend. Ich schlafe z. B. im Regelfall am Wochenende länger als während der Woche. Aber selbst die Möglichkeit den Nachtmodus für die einzelnen Wochentage individuell festlegen zu können, obwohl dies bereits ein Fortschritt wäre, würde ich nicht als ausreichend empfinden, da meine Schlafenszeit auch am gleichen Wochentag nicht identisch ist. Was ich mir wünschen würde, wäre eine Art Klatschschalter, mit dem ich unabhängig von den voreingestellten Zeiten den Nachtmodus ein- bzw. ausschalten könnte. 2-mal nahe am airQ in die Hände geklatscht oder gepfiffen, schaltet den Nachtmodus ein bzw. aus. Da der airQ über einen Lautstärke-Sensor verfügt, dürfte dies kein Problem sein - zwei ungewöhnlich laute und kurze Geräusche in kurzem zeitlichen Abstand schalten den Nachtmodus ein bzw. aus.

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Mario [air-Q]
        Mario [air-Q] last edited by

        Hallo @Piet
        Ich habe diese Funktion einmal mit aufgenommen. Die Wochentagsplanung ist sicher schneller machbar; das Klatschen ist deutlich komplexer. Wir können nämlich gar kein Klatschen erkennen, da der Sound Sensor nur Schalldruck, nicht aber Frequenz erkennt. Danke auf jeden Fall für den Verbesserungsvorschlag!

        Wissen was in der Luft ist!

        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          Piet @Mario [air-Q] last edited by

          @Mario-air-Q

          Hallo Mario,

          danke für die Rückmeldung. Ich denke, dass es nicht nötig ist, spezifisch Klatschen zu erkennen. Wie ich schon geschrieben habe, sollte es genügen, zwei ungewöhnlich laute (setzt natürlich voraus, dass das Klatschen oder Pfeifen in unmittelbarer Nähe zum airQ erfolgt) und kurze Geräusche in kurzem zeitlichen Abstand zu erkennen. Sollte der Nachtmodus trotzdem einmal ungewollt aktiviert bzw. deaktiviert werden, kann man ihn ja durch Klatschen schnell wieder umschalten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            Karen last edited by

            Man könnte den Nachtmodus auch nach Sonnenauf- und -untergang ein- und ausschalten. Die Formeln zur Berechnung sind ja nicht so kompliziert, wenn man keine große Genauigkeit braucht.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              Piet last edited by

              Hallo Karen,

              vermutlich haben die einzelnen Nutzer unterschiedliche Gründe für die Nutzung der beiden Modi. Mit geht es primär darum, dass ich, wenn es im ZIMMER dunkel ist (einer meiner airQ steht im Schlafzimmer), ich durch die LEDs nicht gestört werde, sie aber noch erkennen kann. Bei einer entsprechenden Einstellung wären die LEDs im Hellen aber nicht mehr zu erkennen. Da aber die Helligkeit im Zimmer ja nicht zwangsweise identisch mit der im Freien ist, wäre eine Steuerung des Nachtmodus durch den Sonnenaufgang bzw. Untergang für mich keine Lösung.

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Mario [air-Q]
                Mario [air-Q] last edited by

                Ja die Bedürfnisse sind doch stark unterschiedlich. Also es wird hierfür leider keine einfache bzw schnelle Lösung geben - weder für das eine noch das andere.
                Wir haben gerade eine sehr volle Pipeline beim der Firmware und möchten die aktuelle fertig bekommen, und wollen dort keine neuen Funktionen aufnehmen weil das alles verzögert. In der neuen firmware wird es am Nachtmodus aber bereits eine kleine Anpassung geben: man kann diesen dann aktivieren und deaktivieren, was jetzt ja noch nicht geht.
                In der nächsten Version ist das dann ein Thema. Wir sprechen hier aber leider über mehr als drei Monate ab heute mindestens.

                Wissen was in der Luft ist!

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  Karen @Piet last edited by Karen

                  @Piet sagte in Nachtmodus:

                  Mit geht es primär darum, dass ich, wenn es im ZIMMER dunkel ist (einer meiner airQ steht im Schlafzimmer), ich durch die LEDs nicht gestört werde, sie aber noch erkennen kann.

                  Das wäre natürlich perfekt, erforderte aber zusätzlich einen Helligkeitssensor im Gerät. Den können wir uns auch wünschen, ist bloß schwieriger, weil Hardwareänderung.

                  Aber gewünscht habe ich mir genau das auch. Der Vorschlag mit dem Sonnenauf- und -untergang war nur der Kompromißgedanke, wenn es den Sensor nicht gibt. Jedes Mal klatschen wäre mir persönlich zu aufwendig.

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    Piet @Mario [air-Q] last edited by

                    @Mario-air-Q
                    Wenn man den Nachtmodus deaktivieren könnte, ginge wohl über den Taster (WLAN ist ja evtl. im Nachtmodus ausgeschaltet), wäre das schon eine wesentliche Verbesserung. Wobei es mich generell nicht begeistert, dass der Taster direkt an der Platine sitzt. Ein Taster am Gehäuse wäre mir wesentlich sympathischer gewesen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      Piet @Karen last edited by

                      @Karen
                      Man kann auch jetzt schon die Helligkeit für Nacht- und Tagmodus unterschiedlich wählen. Aber ein Helligkeitssensor für eine ständige Anpassung an den Bedarf wäre schon super, benötigt aber, wie Du schon schreibst, eine andere Hardware. Evtl. wäre dies auch über einen zusätzlichen Sensor möglich, soll ja noch ein Steckplatz frei sein. Ob eine Helligkeitsmessung innerhalb des airQ ausreichend wäre, ist allerdings die Frage (vieles vom Außenlicht wird abgeschirmt und das Licht vom Feinstaubsensor müsste berücksichtigt werden). Evtl. wäre es also nötig, ein Loch in das Gehäuse zu bohren und eine Fotozelle einzusetzen - was wohl nicht jedermanns Sache wäre.

                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        Karen @Piet last edited by

                        @Piet
                        Das war auch mehr ein prinzipieller Gedanke, wie man das machen könnte, daß es die gewünschte Funktion wirklich hat. Alles andere, was hier diskutiert wurde, waren ja eher Workarounds, wie man der gewünschten Funktion mit den vorhandenen Mitteln möglichst nahe kommt, egal, ob das jetzt durch Klatschen ist oder durch zeitgesteuerte Schaltung.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • 1 / 1
                        • First post
                          Last post



                         |   |   | 

                        © 2023 air-Q