Lärm dB nicht unter 42
-
Ich nutze mittlerweile zwei air-q pro, bei einem sinkt der Lärm dB Wert nicht unter etwa 42 ab, während der andere korrekte Werte anzeigt.
Gibt es eine Option zur Rekalibrierung? -
@chris74
In der technischen Dokumentation steht zum Thema "Kalibrierung Lärm":Hinweis
In Firmware 1.63 zunächst nur über /calibration. Der Pfad über /usercalibration wird in Version 1.64 ergänzt.
Der Lärm wird im air-Q mittels eines RMS-Wandlers direkt aus dem Schalldruck ermittelt. Der RMS-Wandler hat am Ausgang einen kleinen Spannungs-Offset im Millivolt-Bereich. Dieser Offset ist bei jedem air-Q leicht unterschiedlich. Aufgrund der Geräuschkulisse bei der Kalibrierung des air-Q während der Produktion kann keine absolute Stille erzeugt werden, um die Kalibrierung - also den Abzug dieses Offsets vom Messergebnis - individuell zu realisieren. Um im Messbereich unter 40 dB optimale Ergebnisse zu erreichen, können Sie den Offset-Wert in Schritten von 1/10 mV ändern.
Beispiel: Änderung des Offset-Wertes für den Lärm-Sensor um -1,2 mV:
{
"sound": -12
}-- Zitat Ende
Der air-Q-Manager auf Android unterstützt dies (noch?) nicht.
Du kannst das aber über mein Tool https://forum.air-q.com/topic/87/anwendung-für-usercalibration-und-konfiguration-des-air-q-http-post machen. -
Hallo,
gibt es mit der aktuellen Software eine andere Möglichkeit, den Sensor neu zu kalibrieren. Den vorstehenden Text habe ich nicht verstanden.
Freundliche Grüße -
Hallo @jheiler,
ja das ist tatsächlich nur verständlich, wenn ein entsprechender technischer Background vorhanden ist. Aber soweit ich weiß, existiert aktuell keine einfache Lösung zur manuellen Kalibrierung des Lautstärke Sensors.Aber es gibt eine automatische Kalibrierung für den Lautstärke Sensor, die deutlich einfacher ausgelöst werden kann, die Du ausprobieren könntest.
Dazu muss zuerst der Nachtmodus konfiguriert werden. Hintergrund ist, dass zur automatischen Kalibrierung der interne Lüfter nicht arbeiten darf, denn dieser produziert ja Geräusche. In der App auf Android (und ich vermute auch auf dem iPhone) konfigurierst Du den Nachtmodus über die Einstellungen. Dazu das kleine Zahnrad anklicken, das in Startbildschirm neben dem Text "Live-Daten: xxxx" steht. Dort dann den Nachtmodus wählen, der 4. Eintrag von oben.
Hier trägst Du z.B. ein: Von 23:00 bis 9:00 und ganz wichtig weiter unten "Lüfter ausschalten" auf "an" setzen. Und alles speichern.Laut Dokumentation (ich habe das nicht selbst getestet) sollte jetzt in der Nacht eine automatische Kalibrierung des Lautstärke Sensors erfolgen. Aber dazu muss natürlich der air-Q in einem wirklich sehr leisen Raum sitzen.
Am nächsten Tag kannst Du dann die Konfiguration des Nachtmodus wieder zurücksetzen.
Wie gesagt, ich habe das noch nicht selbst ausprobiert.Noch etwas, was Du berücksichtigen solltest. Die db-Lärmskala ist logarithmisch, d.h. bei höheren Lautstärken oberhalb von 55 db, hat diese Kalibrierung keinerlei Auswirkung. So steht es auch in der technischen Dokumentation.
Meine Vermutung bei dem air-Q bzw. bisher bei anderen Sensoren beobachtet: Lautstärke-Sensoren arbeiten meist nur bis zu einem maximalen Schalldruck exakt, d.h. ab einer gewissen Lautstärke spiegelt der gemessene Schalldruck nicht mehr die tatsächlich Lautstärke wieder. Bei anderen einfachen Sensoren habe ich dies bei etwa 85 db festgestellt, und das ist dann schon extrem laut. Welche Messgrenzen der im air-Q verbaute Sensor hat, ist mir nicht bekannt.Viel Erfolg und über eine Rückmeldung (natürlich über eine möglichst erfolgreiche) würde ich mich freuen.
-
Geht auf 32 dB zurück.
-
Anschlussfrage: Wie errechnet sich der Durchschnittswert? Bei einer Datenreihe, die stundenweise Werte um 30 dB als Minimum aufweist, wird ein Durchschnitt von 24 dB angegeben.
-
@jheiler
berechtigte und interessante Frage!
Ich würde jetzt erst einmal annehmen, "Summe der Meßwerte geteilt durch Anzahl der Messungen"
Nur stellt sich mir die Frage, ist es überhaupt beim Lärm sinnvoll einen Durchschnittswert anzugeben?
Viel interessanter und wichtiger wären die gemessenen Spitzenwerte und deren Dauer.
Zusätzlich die Anzahl / Dauer der Überschreitung eines festen und/oder einstellbaren Spitzenwertes.Auch darf man nicht in den Fehler machen, den Lärmsensor des air-Q als ein hochwertiges Schallpegelmeßgerät zu betrachten, geschweige zu benutzen.
Als universales Meßgerät zur Überwachung von Lärmereignissen ist er meines Erachtens aber optimal. Auch lassen sich ja die Spitzenpegel ggf. zeitlich sehr gut Ereignissen zuordnen.Bliebe noch die Frage der "Genauigkeit und Kalibrierung"
Dazu brauchte man eigentlich neben einer doch aufwendigen Meßanordnung zwingend einen (schall-)reflexionsarmer Raum (schalltoter Raum)!
Allerdings, ich habe im letzten Jahr einmal unter realistischen Bedingungen nachts im Haus den air-Q neben ein Billig-Schallpegel-Meßgerät gestellt. Das ganze aus der HiFi Anlage mit weißem und rosa Rauschen beschallt. Dann den air-Q gedreht - Vorderseite, Rückseite und Schmalseite. Die Meßwerte waren ziemlich identisch, Ein Unterschied zwischen Vorder- und Rückseite war zwar vorhanden aber unter 1 dB. Ich vermute mal, in einem reflexionsarmen Raum wäre der Unterschied sehr viel deutlicher. Problematisch beim Auswerten, man muss es anschließend über die CSV Datei machen, ein direkter Zugriff auf Werte im air-Q ist nicht möglich.Die in den air-Q Spezifikationen aufgeführten Daten für den Lärmsensor dürften vom Hersteller stammen, sich nur auf das Mikrofon beziehen und in einem reflexionsarmen Raum mit entsprechenden Meßaufwand ermittelt worden sein.
Und um es noch einmal zu sagen, ich halte den Lärmsensor im air-Q für gut, sinnvoll und auch für sehr genau!
Nicht das da Missverständnisse aufkommen :blush:Ach ja, dem Beitrag von Micha kann ich nur beipflichten.