Logo
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Tags
    • Benutzer
    • air-Q Shop

    Stickstoffdioxid filtern/absorbieren

    Luftqualität
    2
    4
    197
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • H
      hberg zuletzt editiert von

      Hallo,

      ich bin neuer Besitzer eines air-q Basics und mir sind direkt die hohen Stickstoffdioxidwerte aufgefallen:
      7b12c175-2581-44d5-94d4-317ec5d643ce-grafik.png

      Mein Schlafzimmer ist auf der Seite der Straße, Altbau, 3. Stock in der Innenstadt (wenig befahren). Nach dem Lüften steigen die Werte rasch an, reduzieren sich dann nach dem Schließen des Fensters wieder auf stabile 40 µg/m³.

      Ich filtere bereits meine Luft mit einem Levoit Core 300s, dieser scheint aber das Stickstoffdioxid nur umzuwälzen und nicht zu absorbieren. Aktiviere ich den Luftreiniger, steigt der NO2 Wert rasch an und fällt nach Abschalten wieder auf den vorherigen Wert ab (Türe ist geschlossen).

      Meine Fragen hierzu wären:

      1. Ist der Wert überhaupt realistisch oder ist das eine Messabweichung?
      2. Gibt es Luftreiniger, die (erwiesen) Stickstoffdioxid filtern/absorbieren?
      3. Ist der NO2 Wert, wenn er denn stimmt, gesundheitlich bedenklich?

      Hauptgrund für die Anschaffung des air-q war mein schlechter Schlaf und einen regelmäßig wahrnehmbaren Rauch/Tabakgeruch (vermute mein Nachbar unter mir).

      Freue mich auf eine Antwort!

      Grüße,
      Kevin

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Mario [air-Q]
        Mario [air-Q] zuletzt editiert von

        Hallo Kevin @hberg
        leider haben wir Deinen Beitrag erst jetzt bemerkt. Ich hoffe die Antwort kommt nicht zu spät.

        Bitte schaue einmal auf die Luftfeuchtigkeit. Kann es sein , dass Luftreiniger auch einen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit hat? Der NO2 Sensor, ebenso wie die anderen elektrochemischen Sensoren, reagiert sensibel auf kurzfristige Änderungen der Luftfeuchtigkeit.

        Der NO2 Wert ist leicht über den unteren Grenzwert bzw tanzt auf der Linie. Bitte beobachte den Wert einmal. Der Minimal-Wert wird irgendwann mal nähe "0" kommen. Darauf ergibt sich die Basiskalibrierung / Basislinie. Auch hier kommt es leider zu den "spikes" bei starken Änderungen der LF. Wir bringen aber in Kürze ein Firmware Update heraus, dass die spikes deutlich reduzieren sollte. Daran arbeiten wir schon sehr lange - der Effekt muss für jeden Sensor in jedem Gerät individuell ausgerechnet und herausgerechnet werden.

        Wissen was in der Luft ist!

        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • H
          hberg zuletzt editiert von hberg

          Hallo Mario,

          danke für den Hinweis mit der Luftfeuchtigkeit, ich sehe da eine starke Korrelation mit dem NO2-Wert:
          grafik.png

          Der Luftreiniger filtert nur und hat keinen Entfeuchter eingebaut. Ich habe aber zum Test meine Klimaanlage (Monogerät) angeschalten, welche einen reinen Entfeuchtemodus hat:
          ec354ebe-0a31-4b37-a0c1-daa81d7b5a54-grafik.png
          Man sieht wie ab 10:15 Uhr der NO2-Wert nach Abfall der Luftfeuchtigkeit direkt auf 0 fällt (bzw. negativ wird) und sich nach Abschalten der Klima gegen 12:45 Uhr dann langsam einpendelt.

          Ab 15:30 Uhr aktiviere ich dann meinen Luftreiniger: Die Luftfeuchtigkeit bleibt stabil, bzw. steigt langsam weiter, aber der NO2-Wert fängt wieder plötzlich stark an zu steigen, bis er sich wieder einpendelt. Es scheint das die herumwirbelende Luft den NO2-Sensor stört, dieser dann aber sich neu kalibiriert/einstellt und dann wieder einpendelt.

          Wie könnte man sich das erklären? Alle anderen Messwerte machen keinen Sprung, bzw. konnte ich nichts entdecken.

          Wenn die neue Firmware fertig ist, kann ich die auch gerne für euch testen!

          Danke.

          Grüße,
          Kevin

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Mario [air-Q]
            Mario [air-Q] zuletzt editiert von

            @hberg man sieht wirklich "sehr schön" wie die Sprünge in der Luftfeuchtigkeit direkten Einfluss haben auf de NO2 Wert; nicht aber ein langsamer Anstieg. das ist genau der Effekt den ich meinte.
            Die neue Firmware wird zuerst als Beta starten. Das wird aber ein größeres Update und nochmal separat angekündigt. Es wird demnächst wieder ein kleines Update geben. Da ist das aber noch nicht enthalten.
            Wir freuen uns über Feedback zur firmware auf jeden Fall! Danke schonmal voran.

            Wissen was in der Luft ist!

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • 1 / 1
            • Erster Beitrag
              Letzter Beitrag



             |   |   | 

            © 2023 air-Q

            Impressum

            Datenschutz