Logo
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Tags
    • Benutzer
    • air-Q Shop

    Firmware-Updates (aktuell)

    Firmware/App - Updates
    14
    95
    8410
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • Daniel [air-Q]
      Daniel [air-Q] zuletzt editiert von

      Die neue Firmware 1.81.0 behebt den Bug aus 1.80.0, der dazu führte, dass Cloud-Verbindungen viel zu häufig aufgebaut wurden.

      Außerdem kann der air-Q sich nun mit versteckten WLAN SSIDs verbinden.

      Die komplette Liste der Änderungen ist hier zu finden:
      https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.81.0/info.json

      Update über die App: In den Geräteeinstellungen unter dem Reiter "Update"

      Manuelles Update:

      • Den air-Q vom Strom trennen
      • Die SD-Karte heraus nehmen und die folgenden beiden Dateien in deren Stammverzeichnis kopieren:
        https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.81.0/appimg.bin
        https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.81.0/appimg.chk
      • Die SD-Karte wieder in den air-Q einstecken
      • air-Q mit dem Strom verbinden und warten, bis die folgende Sequenz durchlaufen ist:
        (1) LEDs gelb links
        (2) LEDs gelb rechts
        (3) Alle LEDs grün
        (4) Neustart
      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Daniel [air-Q]
        Daniel [air-Q] zuletzt editiert von

        Die neue Firmware 1.82.0 fügt die Unterstützung für viele neue optionale, aufrüstbare Sensoren hinzu: HCl, HCN, Br2, F2, CH4S, HF, ClO2, CS2, PH3, SiH4, C2H4, C2H4O, AsH3, H2O2

        Der Virus-Index wurde umdefiniert, um mit dem Gesundheits- und Leistungsindex vergleichbar zu sein. 100 % bedeutet nun "alles perfekt". Das zugehörige LED-Theme wurde ebenfalls angepasst und zeigt den Index-Pegel in violett.

        Außerdem wird unter anderem ein Bug behoben, der dazu führte, dass die automatische Offset-Korrektur für einige Sensoren nicht mehr ausgeführt wurde (seit 1.80.0).

        Die komplette Liste der Änderungen ist hier zu finden:
        https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.82.0/info.json

        Update über die App: In den Geräteeinstellungen unter dem Reiter "Update"

        Manuelles Update:

        • Den air-Q vom Strom trennen
        • Die SD-Karte heraus nehmen und die folgenden beiden Dateien in deren Stammverzeichnis kopieren:
          https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.82.0/appimg.bin
          https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.82.0/appimg.chk
        • Die SD-Karte wieder in den air-Q einstecken
        • air-Q mit dem Strom verbinden und warten, bis die folgende Sequenz durchlaufen ist:
          (1) LEDs gelb links
          (2) LEDs gelb rechts
          (3) Alle LEDs grün
          (4) Neustart
        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • Daniel [air-Q]
          Daniel [air-Q] zuletzt editiert von

          Die neue Firmware 1.83.0 ist nun verfügbar.
          Die wohl auffälligste Änderung sind die gedimmten LEDs, die den Gesundheits- und Leistungsindex hinterlegen. Der Kontrast ist nicht in allen Helligkeitsstufen gleich gut, was sich technisch nicht ändern lässt. Wem der Kontrast nun zu gering ist, kann in der App das ursprüngliche LED-Theme mit dem Anhang "Kontrast" wählen.

          Des Weiteren wurde der Standard-Datenumfang reduziert, der auf SD-Karte gespeichert wird. Dadurch ist der Download in der App schneller. Nicht mehr gespeichert - wenn nicht explizit angeschaltet - werden die Partikel-Counts des Feinstaubsensors (die App stellt nur PM-Werte da, nicht die Counts), die Messdauer zwischen zwei Messwerten und die Laufzeit des air-Q seit dem letzten Reboot.

          Die komplette Liste der Änderungen ist hier zu finden:
          https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.83.0/info.json

          Update über die App: In den Geräteeinstellungen unter dem Reiter "Update"

          Manuelles Update:

          • Den air-Q vom Strom trennen
          • Die SD-Karte heraus nehmen und die folgenden beiden Dateien in deren Stammverzeichnis kopieren:
            https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.83.0/appimg.bin
            https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.83.0/appimg.chk
          • Die SD-Karte wieder in den air-Q einstecken
          • air-Q mit dem Strom verbinden und warten, bis die folgende Sequenz durchlaufen ist:
            (1) LEDs gelb links
            (2) LEDs gelb rechts
            (3) Alle LEDs grün
            (4) Neustart
          M 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • K
            Karen zuletzt editiert von

            @Daniel-air-Q Ich lese schon lange in diesem Forum mit und mein subjektiver Eindruck ist, daß das Zurückziehen von neuen Firmwareversionen auffällig häufig vorkommt. Deswegen frage ich mich, wie die Qualitätskontrolle in diesem Zusammenhang organisiert ist. Ich kenne es so, daß eine neue Version eine Reihe von teilweise automatisierten Tests durchlaufen muß, die alle Funktionen auf korrekten Ablauf prüft, insbesondere solche, die in der Vergangenheit bereits für Ärger gesorgt haben. Im vorliegenden Fall könnte ich mir einen Testaccount auf der Cloud vorstellen. Die Prüfroutine führt alle Kommuniktationsformen mit der Cloud aus, und der Testaccount meldet zurück, ob alles korrekt angekommen ist. Dabei kann auch das Zeitverhalten überprüfen.

            Daniel [air-Q] 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • M
              Micha @Daniel [air-Q] zuletzt editiert von

              Hallo @Daniel-air-Q,
              im Releaselog steht:
              "Änderung: Counts der unterschiedlichen Partikelgrößen, Messzeit und Laufzeit werden standardmäßig nicht mehr ausgegeben, um Dateigröße zu verringern und Downloadgeschwindigkeit zu erhöhen."

              Damit fehlen also:
              measuretime
              cnt0_3
              cnt0_5
              cnt1
              cnt2_5
              cnt5
              cnt10
              uptime

              Fast alles kann ich verschmerzen, aber wieso fehlt "uptime".
              Wie kann ich jetzt feststellen, dass der air-Q sich neu gestartet hat?

              Ich habe unregelmäßig 1 - 2 mal pro Woche einen Restart des air-Q, meist "System restarted. Cause: Reboot requested by software: 4 seconds since last measurement; Boot counters: 9/1/0/228/77". Das möchte ich eigentlich genau beobachten!

              BTW: Wenn sich durch eine neue Version das API ändert, sollte das meiner Meinung etwas deutlicher hervorgehoben werden. Ich habe eine ganze Reihe von Anwendungen, die auf dem API aufsetzen. Und ich würde gerne vor dem Installieren der neuen Version wissen, was alles da an Änderungen auf mich zu kommt; insbesondere wenn die Änderungen nicht kompatibel sind.

              1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
              • Entsperrt von  A airqadmin 
              • Referenziert von  M Micha 
              • Referenziert von  Felix [air-Q] Felix [air-Q] 
              • Referenziert von  Felix [air-Q] Felix [air-Q] 
              • M
                Micha zuletzt editiert von

                In der technischen Dokumentation zur neuen Firmware 1.83.0 habe ich eine einfache Lösung gefunden.
                Über die Konfiguration von "deactivated_sensors" kann man das Übertragen von "uptime" wieder aktivieren.
                Also z.B.:

                {
                  "deactivated_sensors":["measuretime","pm_cnts","virus","pressure_rel"]
                }
                
                Daniel [air-Q] 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                • Daniel [air-Q]
                  Daniel [air-Q] @Karen zuletzt editiert von

                  @Karen Unsere Test-Suite wird immer weiter ausgebaut und umfasst im Moment 12500 automatische Tests. Letztes Jahr haben wir auch die Beta-Phase für die Firmware eingebaut, so dass die Firmware vorab von mehreren Leuten getestet werden kann. Bei unterschiedlicher Netzwerkhardware kam es zu Verbindungsproblemen, wenn bestimmte Timings zwischen Netzwerksuche und Verbindungsaufbau nicht genau eingestellt waren, wenn der vorherige Verbindungsversuch gescheitert war. Alle Router aller Hersteller werden wir leider auch auf absehbare Zeit nicht testen können. Firmware 1.80.0 mussten wir wegen einem Fehler zurückrufen, der auf zu häufige Verbindungsversuche mit der Cloud zurückzuführen war. Was wir nicht wussten war einerseits, dass der Verbindungsaufbau an sich schon Kosten in Höhe eines Datenpaketes verursacht und andererseits gibt es in AWS keinen Logging-Mechanismus in CloudWatch, der das hätte aufzeigen können. Dem sind wir erst auf die Spur gekommen, als richtig viele Geräte geupdatet wurden. Es gibt keine Möglichkeit das Cloud-seitig zu testen, aber dies wurde jetzt als Software-Test zumindest auf der Senden-Seite implementiert. Unsere Tests sind nicht perfekt, werden aber immer umfangreicher, so dass das in Zukunft nicht mehr passieren sollte.

                  1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                  • Daniel [air-Q]
                    Daniel [air-Q] @Micha zuletzt editiert von

                    @Micha Es tut mir Leid, dass ich nicht selbst daran gedacht habe, gleich hier im Forum mit die Lösung zu posten, wie man die API-Änderung individuell rückgängig machen kann. Danke fürs Posten! Ich werde es mir für die Zukunft auf die Fahnen schreiben, dass gleich hier mit anzugeben.

                    1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
                    • Daniel [air-Q]
                      Daniel [air-Q] zuletzt editiert von

                      Die nun verfügbare Firmware 1.83.1 enthält eine Feinabstimmung für die automatische CO2-Kalibrierung bei zu niedrigen Werten.

                      Die komplette Liste der Änderungen ist hier zu finden:
                      https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.83.1/info.json

                      Update über die App: In den Geräteeinstellungen unter dem Reiter "Update"

                      Manuelles Update:

                      • Den air-Q vom Strom trennen
                      • Die SD-Karte heraus nehmen und die folgenden beiden Dateien in deren Stammverzeichnis kopieren:
                        https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.83.1/appimg.bin
                        https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.83.1/appimg.chk
                      • Die SD-Karte wieder in den air-Q einstecken
                      • air-Q mit dem Strom verbinden und warten, bis die folgende Sequenz durchlaufen ist:
                        (1) LEDs gelb links
                        (2) LEDs gelb rechts
                        (3) Alle LEDs grün
                        (4) Neustart
                      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                      • Daniel [air-Q]
                        Daniel [air-Q] zuletzt editiert von

                        Die neue Firmware 1.84.0 enthält neben viele kleineren Bugfixes neue LED-Themes für NO2, O3, Methan, Sauerstoff, Propan und Radon.

                        Die wichtigste Reihe an Bugfixes betrifft Funktionen, in denen WLAN-SSIDs vorkommen, wie die Ersteinrichtung bei der gefundene WLANs aus einer Liste gewählt werden können. Hier kam es zu Fehlern, wenn in den WLAN-Namen Sonderzeichen, wie Smileys oder chinesische Zeichen vorkamen.

                        Die Restriktionen für die automatische Kalibrierung wurde bezüglich hohen VOC-Werte bei allen Sensoren bis auf SO2 gelockert, da nur der SO2-Sensor starke Ausschläge zu negativen Werten zeigen kann, wenn Alkohole in der Luft präsent sind.

                        Komplettes Changelog ist hier zu finden:
                        https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.84.0/info.json

                        Update über die App: In den Geräteeinstellungen unter dem Reiter "Update"

                        Manuelles Update:

                        • Den air-Q vom Strom trennen
                        • Die SD-Karte heraus nehmen und die folgenden beiden Dateien in deren Stammverzeichnis kopieren:
                          https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.84.0-rc1/appimg.bin
                          https://updates.air-q.com/firmware/1.20.2_D_1.84.0-rc1/appimg.chk
                        • Die SD-Karte wieder in den air-Q einstecken
                        • air-Q mit dem Strom verbinden und warten, bis die folgende Sequenz durchlaufen ist:
                          (1) LEDs gelb links
                          (2) LEDs gelb rechts
                          (3) Alle LEDs grün
                          (4) Neustart
                        1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 1
                        • 1
                        • 2
                        • 6
                        • 7
                        • 8
                        • 9
                        • 10
                        • 9 / 10
                        • Erster Beitrag
                          Letzter Beitrag



                         |   |   | 

                        © 2023 air-Q

                        Impressum

                        Datenschutz