Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Users
    • air-Q Shop

    Suchbild > was wird dargestellt?

    Luftqualität
    4
    7
    267
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      Stefan last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe mit dem AirQ einen Zusammenhang "sichtbar" gemacht, mit dem ich so nicht gerechnet hatte.
      Die Sensoren "Lärm" und "Schwefeldioxid" spielen dabei eine Rolle. Hier der Screenshot, - ich wäre einmal gespannt, - was Ihr vermutet was dort dargestellt wird?

      IMG_0041.jpeg

      ...kleiner Hinweis: der AirQ steht nicht auf dem Dachboden.. 😉

      (Die Auflösung sende ich Zeitnah)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G
        grappa24 last edited by

        Im Heizungskeller einer Ölheizung?

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          FreshAire @grappa24 last edited by FreshAire

          @Stefan
          Wie sieht denn die Temperaturkurve im Vergleich zu SO2 aus?
          Ansonsten wäre auch meine Vermutung - Heizungsbrenner
          Oder aber ein Heizlüfter (dann müsste die Temp-Kurve aber ebenfalls stark schwanken)
          Der SO2 Wert erscheint mir allerdings sehr hoch! Da würde ich mir bei einer Heizung dann schon Gedanken machen...

          FreshAire - nicht nur frische Luft sondern auch frische Musik.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            Karen last edited by

            Fenster auf - Fenster zu in der Stadt?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Stefan last edited by

              Ja, genau richtig. Im Heizungskeller einer Ölheizung.

              Die jeweilige Laufzeit des Ölbrenners wird mit dem Peak (Lärm) sehr gut dargestellt. Ein gut geformter Peak bedeutet hierbei ja auch eine Gleichmäßigkeit innerhalb der Brennerlaufzeit (= gleicher Lärmpegel).

              @ FreshAire
              Was mich tatsächlich etwas überrascht, sind die zwischen den Brennerstarts auftretenden SO2-Kurven. Nach etwas Recherche fand ich einige Infos, was die Ursache sein könnte. Dazu muss man wissen, das der Schornstein ca. vor 18 Jahren für den damaligen Einbau einer Niedertemperatur-Heizung mit einem einwandigen Edelstahl-Rohrsystem nachgerüstet wurde. Es könnte evtl. innerhalb der Verrohrung mittlerweile zu kleineren Undichtigkeiten (durch Korrosion) gekommen sein.
              Auf dieser Webseite des "Bildungswerkes des Schornsteinfegerhandwerks e.V." fand ich u.A. einige Abbildungen von "Korrosion am Rohr":
              https://derschornstein.de/baseportal/Bildungsstaette/Maengel

              Von meinem "Rohr" hier innerhalb des Schornstein habe ich keine Fotos von "Innen"

              In der Zeit, wenn der Brenner nicht in Betrieb ist, könnte im Schornstein (im Rohr) möglicherweise ein nicht durchgängig stabiler Abzug der Rauchgase entstehen,- es verbleibt ein Anteil im Rohr, der nicht bis nach Oben abziehen kann. Dieser Zustand kann sich durch unterschiedliche Temperaturbereiche im Rohr herausbilden.

              Ich fand Infos für einen oberen Rohraufsatz mit der Bezeichnung "Windkat" ,- der soll Abhilfe schaffen können. Dagegen spricht, das erzeugte Wärme durch zu viel Sog (z.b. bei Verwendung eines "Windkat" oder ähnlichem) in der Zeit, in dem der Brenner nicht in Betrieb ist, noch "aus dem Heizkessel" gezogen wird. Es wird dann "Wärme zum Schornstein hinausgeblasen"..

              Kommentare / Meinungen / Hinweise?

              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                grappa24 last edited by

                Tolle Idee und schöner use case, danke fürs Teilen. Vlt wird ja mal eine challenge draus. Motiviert mich auf jeden Fall, meinen air-q mal mit Powerbank an verschiedene Orte zu stellen. Dachte kürzlich schon mal an das Innere eines Pkw etc.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  FreshAire @Stefan last edited by FreshAire

                  @stefan

                  Wenn die Theorie "undichte Verrohrung" stimmt, müsste eigentlich eine in etwa gleiche Kurve bei NO² und CO auftreten. Vermutlich auch beim Feinstaub.
                  Noch mal zur Temperatur. Folgt die SO² Kurve der Temperaturkurve? Steigt also der SO² Wert bei Temperaturerhöhung, bzw. sinkt er bei Temperaturabsenkung?
                  Nicht das die Schwankungen von der Temperatur abhängen.
                  Was den Ø Wert SO² von 167 µg/m³ betrifft, halte ich den für sehr hoch. Die Frage ist allerdings, ist der Wert "echt" oder nur eine fehlerhafte Kalibrierung?

                  FreshAire - nicht nur frische Luft sondern auch frische Musik.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • 1 / 1
                  • First post
                    Last post



                   |   |   | 

                  © 2023 air-Q