Cloud - Diagrammdarstellung Verbesserungsvorschläge
-
Ich nutze die Diagrammfunktion in der Cloud sehr gerne zur schnellen Analyse. Es geht einfach schneller und einfacher als der Zugriff auf die CSV im air-Q, die ich aber auch missen möchte!
Ein Hemmschuh zur schnellen Analyse, insbesondere bei PM & Querempfindlichkeiten ist die Begrenzung auf maximal 2 Diagramme.
Dies ist vermutlich auf die Wertedarstellung der Z-Achsen zurückzuführen.
Allerdings, grade bei PM / Feinstaub wären 3 Diagramme (PM1 - PM2,5 - PM10) mit einer gemeinsamen Y-Achse, deren Einteilung sich am höchsten PM-Wert orientiert, sehr sinnvoll. Die jetzige Lösung ist da eher kontraproduktiv wie das Bild zeigt:Auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre der PM10-Wert zu Anfang höher als PM1-Wert. Dann aber PM1 etwa doppelt so hoch wie der Wert von PM10. Erst bei genauerem Hinschauen sieht man, das umgekehrt ist.
Hier noch einmal ein Bild mit dem WertefensterUnd noch ein Bild mit unterschiedlichen PM-Kurven. Man beachte die Werte im Cursorfenster. Die sind gleich!
Alle 3 PM-Werte gemeinsam darzustellen, mit einer Y-Achse und einer gemeinsamen Skala, wäre meines Erachtens sehr sinnvoll.
Jetzt noch eine 4 Diagrammlinie zusätzlich würde die Analyse weiter verbessern. Bei PM wäre da CO oder VOC sinnvoll (Ofen, Toaster, Bratpfanne).
Oder Lärm um mal den Staubsauger zu kontrollieren.Bei 4 Diagrammlinien oder besser sogar 6, wäre dann ein Querempfindlichkeitsvergleich auf einen Blick problemlos möglich.
Die Y-Werteskalen sind dann eigentlich nicht unbedingt nötig, es geht da eher darum, eine gegenseitige oder gemeinsame Beeinflussung auf den ersten Blick zu erkennen. Ich denke hier in erster Linie an NO2, SO2, Ozon, CO sowie Temperatur & Luftfeuchtigkeit.
Bei den Gasen wäre möglicherweise sogar eine gemeinsame Y-Achse denkbar.
Um derzeit dies 6 Werte miteinander zu vergleichen, sind 3 Screenshoots nötig. Die dann untereinander platzieren..... aufwändig.
Gleichzeitig dargestellt in einem Diagramm.... benutzerfreundlich.Vielleicht eine sinnvolles "Feature"
Nachtrag (05.03.21) Die jetzige Diagrammform sollte auf jeden Fall erhalten bleiben!
Da habe ich mich wohl leider etwas unklar und missverständlich ausgedrückt. Ich sehe diesen Vorschlag als eine Ergänzung, Erweiterung wie auch immer. -
Hallo @FreshAire
Um insbesondere Querempfindlichkeiten oder allgemein Korrelationen analysieren zu können, ist Dein Vorschlag natürlich ein praktischer Ansatz.
Aber ist diese Fragestellung auch noch in 3 Monaten gegeben und braucht man für andere Fragestellungen nicht auch die bestehenden Diagramme? Diese sollten also keineswegs ersetzt werden.
Ist es nicht sogar so, dass immer wieder spezielle Fragestellungen entstehen, die eigentlich dann auch wieder spezielle Diagramme benötigen? Das kann man eigentlich dann nur über ein flexibles Tool lösen, in dem man quasi seine persönlichen Diagramme entwirft. Und das wird dann nicht so leicht. Ich habe bei mir eine flexible Lösung mit Grafana (OpenSource) realisiert, aber um das zu nutzen ist schon so richtig viel IT-Wissen notwendig. -
Hallo zusammen,
was ich praktisch auch gut finden würde wäre, wenn man z.b. zwei air-Q Geräte verwendet, das es die Möglichkeit gäbe drei Diagramme darzustellen, wobei aber das eine Diagramm vom air-Q (Gerät-1) und zwei Diagramme vom air-Q (Gerät 2) stammen.
Das eine Diagramm vom air-Q (Gerät-1) würde benötigt, da es in diesem Fall "Lärm" darstellt. Vom anderen air-Q (Gerät-2) werden zwei (..oder mehr..) Diagramme benötigt. Die Diagramme zeigen dann einen Zusammenhang auf, der sich auf die VOC-Wert-Entwicklung über die dargestellte (eingestellte) Zeitspanne ergibt. (Stichwort "Woher stammen z.b. hohe Sensor-Werte?")
Das "Lärm"-Diagramm vom air-Q (Gerät-1), Aufgestellt in diesem Fall im Heizungskeller, zeigt die Aktivität der Heizung (in diesem Fall Ölheizkessel). Der air-Q (Gerät-2) ist im Schlafzimmer (Obergeschoss) direkt auf dem Heizkörper-Zulaufrohr,- in diesem Fall 1Meter Rohrlänge horizontal, zum Heizkörper platziert.
Es sind nun ansteigende VOC-Werte in Abhängigkeit der direkten Rohrtemperatur, aber in einem zeitlichen Versatz zur Aktivität (Lärm-Diagramm air-Q-Gerät 1) der Heizung zu erkennen.
Nach längerer Analyse der Diagramme vermute ich, das Anstiege der VOC-Werte vom verwendeten Lack-Anstrich (Aldehyde?) des Heizkörper-Zulaufrohrs generiert werden. (Lack-Anstrich ca. aus dem Jahr 2003) Die Temperatur des Rohrs schwankt in Intervallen,- VOC Schwankungen sind dann Zeitversetzt zu erkennen.
Normal würde ich vermuten das ein Lack, der vor so langen Jahren gestrichen u. ausgehärtet ist keine VOC`s mehr generiert. Als weitere VOC-Quelle könnten noch Spanplatten in Schränken in Frage kommen, jedoch hat der air-Q in diesen Aufstell-Bereichen keine direkten bzw. nur leichte Werte-Anstiege aufgezeichnet. Aber,...die Analyse geht dort weiter..Evtl. komme ich in Kürze dazu eine "Diagramm-Collage" per Hand zusammen zu stellen, so das besser verständlich wird was ich beschrieben habe...
In jedem Fall kann ich hier meine air-Q`s nur loben! Sie sind Spitze und feine Spürnasen für so viele Anwendungsfälle!
Was wichtig ist: die Aufstellorte des air-Q im Raum auch (testweise) zu verändern, um zu sehen wie sich die Sensor-Werte ändern. Irgendwo kann die Ursache ("die Quelle") von vielleicht zuerst als unplausibel eingestuften Messwerten gefunden werden.
-
Hallo @Micha
Die jetzige Diagrammform sollte auf jeden Fall erhalten bleiben! Da habe ich mich wohl leider etwas unklar und missverständlich ausgedrückt.
Ich sehe diesen Vorschlag als eine Ergänzung, Erweiterung, wie auch immer. Wie diese jetzt genau aussieht und was möglich ist, kann ich nicht beurteilen. Das könnte einfach eine Erweiterung auf mehr als 3 Diagrammlinien sein, oder auch ein fester "Button" in dem z.B. 4 oder 6 Werte fest vorgegeben sind. Ist erst einmal so ein "Gerüst" vorhanden, kann es bei anderen Fragestellungen (die bestimmt noch auftauchen) schnell angepasst oder erweitert werden.
Das "Flexible Tool" wäre eine schöne Sache. Wenn es so etwas gäbe, ich bin interessiert und auch bereit dafür zu zahlen. Wenn denn für mich das Preis/Leistungsverhältnis stimmt.
Die von mir bisher praktizierte Lösung, die CSV Daten aus der Cloud runterzuladen und dann in "Excel" zusammenzubasteln ist halt aufwändig und das Ergebnis mit Libre & Open Office nicht so befriedigend. Zumindest was die Diagramme angeht, die erinnern dann eher an die Pixelgrafiken von W 3.11 - lange nicht so schön wie in der Cloud.
Weiß jetzt nicht ob es unter Excel besser aussieht, oder ob es da Alternativen gibt. Tipps nehme ich gerne entgegen.
Deine Lösung "Grafana" ist hoch interessant, wie auch andere Lösungen. Da fehlt mir aber (noch) jede Menge Fachwissen. Die Zeit, mir das anzueignen, nutze ich derzeit für andere Projekte und Hobbys.
Allerdings wäre ich durchaus an einer Fertiglösung interessiert. Ggf auch als Bausatz. Mit einer guten Anleitung hätte ich da kein Problem.Noch etwas zu PM/Feinstaub. Die Darstellung der drei Werte zusammen wäre aber schon wichtig, auch wenn es für PM1 derzeit noch keine Grenzwerte gibt.
Hallo @Stefan
Bei zwei air-Q wäre eine Erweiterung der Diagrammlinien natürlich noch sinnvoller. Das hatte ich gar nicht im Blick. Habe derzeit nur einen.
Deine Such- und Analysemethode zu VOC ist zwar unkonventionell aber interessant und pragmatisch. Das Problem oder besser die "Anwendung" verdient da ja einen eigene Beitrag, warum nicht auch in eine neue eigene Rubrik, z.B. "Spezial Anwendungen & Experimente"
Ich könnt mir vorstellen, das sich da noch weitere "Experimentier- und Anwendungsfelder" auftun.