Firmware-Updates (aktuell)
-
@Mario-air-Q
Danke für die Info. Dass bei einem Hard-Reset die Daten weg sind, ist dokumentiert (und klar).
Dass das bei einer Kennwortänderung auch passiert, sollte m.E. deutlich gemacht werden - auf diese Idee wäre ich nicht gekommen...
-
@Detlef
"Dass das bei einer Kennwortänderung auch passiert, sollte m.E. deutlich gemacht werden".
Also die Daten sind noch da auf dem Gerät (auch unverschlüsselt), aber die App kann NOCH nicht darauf zugreifen. Die Funktion zur Passwortänderung kommt noch. Dann ist das Problem auch gelöst.
-
Neue Firmware 1.55 ist online.
Changelog:
"Bugfix: Vorzeichenfehler bei der in 1.54 geänderten automatischen Driftkompensation führte zu exponentiell wachsenden Nulllinien-Fehlern, wenn Nulllinie im negativen Bereich."
"Bugfix: Wenn Nutzerkalibrierung über /usercalibration durchgeführt wird, wird nun die Autodriftkompensation zurückgesetzt."
"Bugfix: Webserver-Routen, die mit Parametern angesprochen werden, die mit falschem Passwort verschlüsselt wurden, geben nun '401 Unauthorized' zurück statt '500 Internal Sever Error'."
"Bugfix: HTTP POST hat nicht ohne Fehlermeldung funktioniert, wenn Server Antwort nicht in JSON zurück gab.",
"Bugfix: I2C-Bus-Lock, um zu verhindern, dass mehrere Threads gleichzeitig auf den Bus zugreifen."
-
Aktuell wird mir 1.56 als verfügbares Update angezeigt. Es scheint allerdings nicht installierbar zu sein (Gerät rebootet aber hat anschließend immer noch 1.55). Nach dem Reboot war das Gerät eine längere Zeit nicht erreichbar über die Android-App (über Browser kein Problem). Subjektiv ging es wieder "live" nachdem ich in der Android-App die Einstellungen für das Gerät geöffnet habe.
P.S.: Übrigens hat https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.56/info.json einen Eintrag für 1.57?
-
@linisgre
Der Download scheint nicht geklappt zu haben. Bitte nochmal probieren.p.s.: die 1.57 ist auch in Vorbereitung. Version 1.56 war nur ein "hot fix" wg groben Fehler.
-
Neue Firmware 1.58 ist online.
Changelog:
"Änderung: Hotspot wird mit Standartpasswort nicht mehr nach 1 h abgeschaltet."
"Änderung: Aufgrund der höheren Temperatur im air-Q-Gehäuse, ist es sogar möglich, eine Übersättigung der Luft zu messen (>100 % rel. Luftfeuchtigkeit). Diese wird aber nun auf 100 % abgerundet, um Nutzer nicht zu verwirren."
-
Firmware 1.59 ist online.
Changelog hier in der Datei:
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.59/info.json
-
Neue Firmware 1.60 ist verfügbar.
Changelog hier:
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.60/info.json
-
Neue Firmware 1.61 ist seit gestern verfügbar.
Changelog hier:
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.61/info.json
-
Hi @Daniel-air-Q ,
zu "Bugfix: Der Wert sound_max wurde bei der Bildung des Mittelwertes seit Version 1.54 unterschlagen und wird nun wieder korrekt ausgegeben."Leider kommt aber sound_max nicht bei der Abfrage über <ip>/data.
-
Neue Firmware 1.62 ist jetzt verfügbar.
Changelog hier:
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.62/info.json
-
@Micha
Das ist wahr, aber aus fundamentalen Gründen beabsichtigt: sound_max ist ein alternativer "Mittelwert" über den Speicher-Zeitraum von 2 Minuten. Der Wert, der nach 2 Minuten gespeichert wird, ist für alle Sensoren ein Mittelwert über alle Datenpunkte, die Innerhalb dieses Zeitraums über /data hätten abgerufen werden können. sound_max ist eine Ausnahme, da hier statt dem Mittelwert (wie in sound) der Maximalwert innerhalb der 2 Minuten gespeichert wird, um kurze, laute Ereignisse zusätzlich erfassen zu können. Für eine Abfrage über /data sind sound und sound_max also identisch, da sie jeweils dem Mittelwert und dem Maximalwert über einen einzelnen Wert entsprechen.
-
Hi @Daniel-air-Q
das leuchtet ein! Danke
-
Neue Firmware 1.63 ist jetzt verfügbar.
Changelog hier:
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.63/info.json
-
Neue Firmware 1.64 ist jetzt verfügbar. Neben neuen air-Q Typen werden jetzt auch LED-Themen unterstützt. Das heißt, dass statt Gesundheit/Leistungsfähigkeit auch andere Größen für den ersten Blick dargestellt werden können. Das erste Thema ist "CO2:Covid19". Das ist für den air-Q Light die Standardeinstellung und informiert, ob das an Schulen vorgegebene Lüftungskonzept erfüllt wird. Demnächst kann das auch für alle anderen air-Q-Typen in der App umgestellt werden.
Komplettes Changelog hier:
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.64/info.json
-
Gratulation!
- Mit 1.63 läuft jetzt der air-Q seit 14 Tagen bei mir mit MQTT ohne Probleme.
- Mit 1.64 kann jetzt auch das MQTT-Retain-Flag gesetzt werden, was für mich recht wichtig ist.
- MQTT kann jetzt auch über die Web-Oberfläche konfiguriert werden. Das doch lästige Entfernen der SD-Karte entfällt dadurch. Gerade am Anfang bis die Konfiguration mal dann steht ist das schon sehr hilfreich.
- Die neuen Raumtypen classroom und medical sind echt gut zu gebrauchen.
- Die dazu implementierten LED-Themen machen neugierig. Auf weitere LED-Themen freue ich mich schon.
-
Danke für das tolle Feedback, @Micha!
-
Die jetzt verfügbare Firmware 1.65 enthält Detailverbesserungen und kleinere Bugfixes:
Komplettes Changelog hier:
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.65/info.jsonDownload hier:
Bitte beide Dateien auf die SD Karte des air-Q kopieren, dann einlegen und Strom wieder verbinden.
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.65/appimg.bin
https://air-q-updates.s3.eu-central-1.amazonaws.com/firmware/1.20.2_D_1.65/appimg.chk
-
Update auf D_1.65 erfolgreich durchgeführt.
Zu "usercalib"
von mir durchgeführte Kalibrierung "VOC & CO2" sind nicht protokolliert, bzw. werden nicht aufgelistet.
Von den aufgelisteten "usercalib" scheinen alle Zeiten zu stimmen, hatte mir aber leider die Zeiten nicht notiert.
Die Infos sind ok."WLANsignal"
der angegebene Wert entspricht dBm? und ist ein Momentanwert?
Die Aufnahme des Wertes in die Infos ist sinnvoll. Vielleicht ist auch eine Protokollierung von WLAN-Abrüchen möglich? Sei es als Protokolldatei auf die SD-Karte oder in der Info. Bringt dann vielleicht Hinweise auf die im Manager immer wieder auftauchenden "Lücken" in den Diagrammen.Auch eine Protokollierung für Alarme, Restart/Reset, sowie der Auslösegrund wäre eine wichtige Information.
-
Hallo @FreshAire und @Daniel-air-Q,
Zu "WLANsignal": WLAN-Abbrüche im Log ist sicher ein guter Vorschlag. Aber die "Lücken" im Manager sind damit nicht erklärbar: Der air-Q puffert bei WLAN-Ausfällen die Sensorwerte und trägt diese dann bei Verfügbarkeit des WLANs in der Cloud nach. Wie ich finde eine tolle Funktion! Ich habe auch schon mehrfach geprüft, dass das verlässlich funktioniert. Da die im Manager angezeigten "Lücken" nicht in der Cloud-Software zu sehen sind, sind klar die Werte in der Cloud vorhanden, nur der Manager "findet" sie nicht.
Zu "usercalib": Bei mir taucht die usercalib für CO2 nicht auf. Allerdings habe ich dann erkannt, dass ich nach der manuellen Kalibrierung eine Kalibrierung (Button "Kohlendioxid jetzt kalibrieren", also nach 2 Minuten an frischer Luft) über den Android-Manager aufgerufen hatte. Ich habe die Vermutung, dass der Manager diese Kalibrierung in "calib" speichert und die entsprechende "usercalib" löscht.
@Daniel-air-Q: Stimmt diese Vermutung?