[Release] Homebridge air-Q Plugin
-
Diese Anleitung ist vorrangig für den Raspberry Pi geschrieben.
Was wird benötigt?
- Ein Gerät worauf Homebridge installiert werden kann (Windows, Linux, Mac, Raspberry Pi)
Verschiedene Installationsanleitungen stehen hier zur Verfügung. - air-Q Gerät (Shop)
- air-Q Homebridge-Plugin (Hier zu finden)
Schritt 1: Hinzufügen des Homebridge Repository über das Terminal
Um ein Terminalfenster zu öffnen, klicken Sie auf das Terminal-Symbol oben auf dem Bildschirm oder wählen Sie -> Zubehör und dann LXTerminal im Menü.
Hinzufügen des Homebridge Repository GPG key:
curl -sSfL https://repo.homebridge.io/KEY.gpg | sudo gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/homebridge.gpg > /dev/null
Hinzufügen des Homebridge Repository
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/homebridge.gpg] https://repo.homebridge.io stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/homebridge.list > /dev/null
Schritt 2: Homebridge installieren
Update repositories:
sudo apt-get update
Homebridge installieren:
sudo apt-get install homebridge
Schritt 3: Installation vollständig – Login bei der Homebridge UI
Über die Homebridge UI-Weboberfläche können Sie Plugins installieren, entfernen und aktualisieren, die Homebridge config.json ändern und andere Aspekte Ihres Homebridge-Service verwalten.
Melden Sie sich bei der Weboberfläche an, indem Sie
zuhttp://<IP-Adresse>:8581
gehen.Der Standardbenutzer ist admin mit dem Kennwort admin.
Um die IP-Adresse Ihres Servers zu ermitteln, können Sie folgendes im Terminal ausführen:
hostname -I
Schritt 4: Installation des air-Q Homebridge Plugin
Über die oberen Menüpunkte lässt sich unter den Punkt “Plugins”, das air-Q Homebridge Plugin finden
Mit ein Klick auf “INSTALLIEREN”, werden die benötigten Dateien heruntergeladen und ein neues Konfigurations-Fenster öffnet sich
Hierfür wird die Seriennummer & das konfigurierte Passwort des air-Q benötigt (Der Raspberry Pi und der air-Q müssen sich im gleichen Netzwerk befinden)
Unter “Sensors made available to Homebridge”, lässt sich auswählen welche Sensoren zur Überwachung übernommen werden sollen.*
Die Aktualisierungsrate lässt sich über “Update Interval (in Sekunden)”, einstellen.
Über “Add to your air-Qs”, lassen sich mehrere air-Q Geräte gleichzeitig konfigurieren
Das Homebridge-Plugin muss anschließend neu gestartet werden
Der air-Q wird mittels des Plugin automatisch gefunden.
Die Homebridge muss nun noch auf dem iOS-Gerät über die “Home” App, mit den QR-Code auf der Homebridge-Startseite hinzugefügt werden.
Dazu in der Home App einfach auf “Gerät hinzufügen” drücken und die Schritte befolgen.
Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, sieht die Übersicht etwa so aus
- Wichtig: die Lautstärke wird über den Messwert “lux”, ausgegeben. Dies ist leider nicht anders konfigurierbar seitens Apple.
Weitere Information finden Sie unter: https://github.com/CorantGmbH/homebridge-air-q
- Ein Gerät worauf Homebridge installiert werden kann (Windows, Linux, Mac, Raspberry Pi)
-
Hallo, vielen Dank für das air-Q Plugin. Das habe ich schon sehnlichst erwartet. Ich habe meine Homebridge - Installation auf einem Dockerimage auf dem Synology NAS. Andere PlugIns funktionieren einwandfrei.
Leider tritt bei mir beim Air-Q Plugin folgender Fehler auf:
Error: getaddrinfo ENOTFOUND bdda3_air-q.local at GetAddrInfoReqWrap.onlookup [as oncomplete] (node:dns:71:26)Die Seriennummer ist korrekt und ich vermute, dass es evtl. Probleme gibt, den Air-Q zu finden. NAS und Air-Q sind im gleichen Netz.
Es wäre toll, wenn jemand einen Tip für mich hätte, wie das Problem zu lösen wäre.
Gruß Thomas