Logo
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Suche
    • Aktuell
    • Tags
    • Benutzer
    • air-Q Shop

    Push-Benachrichtigungen ab sofort verfügbar (BETA)

    Neuigkeiten
    3
    4
    324
    Lade mehr Beiträge
    • Älteste zuerst
    • Neuste zuerst
    • Meiste Stimmen
    Antworten
    • In einem neuen Thema antworten
    Anmelden zum Antworten
    Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
    • J
      Jeremy zuletzt editiert von Jeremy

      Hallo Zusammen,

      seit App-Version 1.6.0 ist es möglich für iOS und Android Push-Benachrichtigung direkt auf das Smartphone oder per Mail liefern zu lassen, es handelt sich hierbei um die Beta Version dieser Funktion + App. Sollten Fehler auftreten oder gar Verbesserungsvorschläge, postet Sie gern in diesen Thread.

      Folgende Voraussetzungen sind dafür nötig:

      • air-Q Konto (Das Konto kann in der air-Q-App erstellt werden)

      • Der Datenupload in der App unter den Einstellungen muss aktiviert sein (https://support.air-q.com/support/wie-aktiviere-ich-die-cloud-funktion-des-air-q/)

      Sobald alle Voraussetzungen gegeben sind, ist es möglich in der App unter den Einstellungen (Zahnrad auf den Dashboard) -> Benachrichtigungen -> Push-Benachrichtigungen den gewünschten Messwert individuell einstellen zu können.

      20c8d694-cc77-4974-a8d2-7b1d43f8cf6e-Unbenannt.png

      Bereits vorab eingetragene Messwerte können gelöscht oder angepasst werden.

      Sobald der ausgewählte Messwert 2 Minuten über den vorhanden Durchschnittsmesswert liegt, wird die Push-Benachrichtigung versendet.
      Dadurch verringern wir Spam für die Anzahl der Push-Benachrichtigungen auf das Smartphone bzw. per Mail.

      1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
      • Christian
        Christian zuletzt editiert von

        Ein kleiner Nachtrag noch: die Versendung der Push-Nachricht erfolgt nur einmalig solange die Messwerte über dem Grenzwert liegen. Erst bei Unterschreitung und erneuter Überschreitung (oder umgekehrt, je nach Art) wird eine neue Nachricht verschickt. Damit wird verhindert das alle zwei Minuten eine Nachricht verschickt wird.

        Cloud-Architect & Developer @air-Q.com

        M 1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
        • M
          Micha @Christian zuletzt editiert von Micha

          Hallo @christian und @Jeremy-air-Q,

          folgendes ist nur eine theoretische Überlegung; ich habe die Push-Benachrichtigung noch nicht ausprobiert. Aber das ist nur eine Frage der Zeit, da ich diese Funktion für sinnvoll erachte und aktuell eine ähnliche Funktion nutze, die ich serverseitig selbst implementiert habe.

          Hat man nur einen (1) Grenzwert für die Auslösung einer Benachrichtigung, dann kann das zu sehr häufigen Nachrichten führen, wenn der Messwert um diesen Grenzwert schwankt. Dieses Problem habe ich bei meinen Projekten immer gelöst, in dem ich ein Toleranzband eingeführt habe.
          Bespiel: Grenzwert = 5; Toleranz = 0,1: ->
          Die Nachricht wird immer erst generiert, wenn der Messwert größer 5,1 ist und wird zurückgenommen, wenn der Messwert unter 4,9 fällt.
          Man kann auch eine obere und untere Tolranz einführen: ->
          Grenzwert = 5; Obere Toleranz = 0,1; Untere Toleranz = 0,2
          Die Nachricht wird immer erst generiert, wenn der Messwert größer 5,1 ist und wird zurückgenommen, wenn der Messwert unter 4,8 fällt.

          D.h. Messwert-Schwankungen um den Grenzwert führen erst dann zu mehreren Nachrichten, wenn die Schwankungen größer als die defnierten Toleranzen sind.

          Ich vermute, dass insbesondere Sensoren, deren Werte in natürlicher Umgebung in einem sehr engen Bereich variieren, zu diesem Problem führen können: z.B. SO2, CO

          Eine weitere sehr sinnvolle Erweiterung für diese Benachrichtung wäre für mich: Nicht nur eine Email erzeugen, sondern optional eine MQTT-Message schicken oder alternativ ein http-Post.

          1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
          • Christian
            Christian zuletzt editiert von

            Hi @Micha,

            danke für dein Feedback. Eine ähnliche Implementierung wollen wir ebenfalls noch umsetzen. Es steht auch noch zur Debatte ob wir ein "Resolved" schicken oder nicht (ggf. optional konfigurierbar). Denkt man an Monitoringsysteme wie zabbix, icinga, ... gibt es dort genau solche Nachrichten und ein ähnliches Prinzip um das "flattern" eines Messwerts zu verhindern.
            Eine direkte MQTT Anbindung ist aktuell nicht geplant, was ehr denkbar ist sind webhooks neben E-Mail und Push. Aber auch dies ist noch nicht ganz fest ob wir es umsetzen.

            Cloud-Architect & Developer @air-Q.com

            1 Antwort Letzte Antwort Antworten Zitieren 0
            • 1 / 1
            • Erster Beitrag
              Letzter Beitrag



             |   |   | 

            © 2023 air-Q