Hallo @mbigger,
ich habe Ihnen eben eine Mail zukommen lassen mit weiteren Infos.
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]
Hallo @mbigger,
ich habe Ihnen eben eine Mail zukommen lassen mit weiteren Infos.
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]
wir haben ein neues Update veröffentlicht womit der Fehler behoben sein sollte.
Könntet ihr dies bitte einmal bei euch prüfen? Vielen Dank vorab!
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]
Hallo Zusammen,
offenbar wird der air-Q im mDNS-Scan erkannt aber danach kann kein Zugriff via HTTP erfolgen. Eventuell ist der QNAP Container hier zu restriktiv?
Wir werden das Homebridge-Plugin dahingehend noch anpassen, sodass wir evtl. die IP vorher bestimmen und dann direkt mit dieser verbinden.
Jedoch können wir noch keinen Zeitraum nennen wann dieses Update veröffentlicht wird, geben uns aber Mühe dieses zeitnah zu veröffentlichen.
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]
Hallo zusammen,
es sieht so aus dass im Netzwerk der mDNS-Name nicht bdda3_air-q.local ist, sondern der Router eine andere Endung statt .local anhängt. Könntet ihr rausfinden, welches die Endung ist? Z.B. im Webbrowser http://bdda3_air-q.local eingeben und schauen, ob Sie auf der Webseite des Gerätes raus kommen? Und als nächstes http://bdda3_air-q ohne .local?
P.S: bdda3 ist jeweils mit den eigenen 5 Stellen der Seriennummer zu ersetzen.
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]
Hallo @Piet,
vielen Dank! - Wir werden dies Intern besprechen und als Anregung für ein neues Feature nehmen.
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]
Dies ist eine Anleitung für die Apple HomeKit / Apple Homebridge Integration des air-Q.
Diese Anleitung ist vorrangig für den Raspberry Pi geschrieben.
Was wird benötigt?
Schritt 1: Hinzufügen des Homebridge Repository über das Terminal
Um ein Terminalfenster zu öffnen, klicken Sie auf das Terminal-Symbol oben auf dem Bildschirm oder wählen Sie -> Zubehör und dann LXTerminal im Menü.
Hinzufügen des Homebridge Repository GPG key:
curl -sSfL https://repo.homebridge.io/KEY.gpg | sudo gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/homebridge.gpg > /dev/null
Hinzufügen des Homebridge Repository
echo "deb [signed-by=/usr/share/keyrings/homebridge.gpg] https://repo.homebridge.io stable main" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/homebridge.list > /dev/null
Schritt 2: Homebridge installieren
Update repositories:
sudo apt-get update
Homebridge installieren:
sudo apt-get install homebridge
Schritt 3: Installation vollständig – Login bei der Homebridge UI
Über die Homebridge UI-Weboberfläche können Sie Plugins installieren, entfernen und aktualisieren, die Homebridge config.json ändern und andere Aspekte Ihres Homebridge-Service verwalten.
Melden Sie sich bei der Weboberfläche an, indem Sie
zu http://<IP-Adresse>:8581
gehen.
Der Standardbenutzer ist admin mit dem Kennwort admin.
Um die IP-Adresse Ihres Servers zu ermitteln, können Sie folgendes im Terminal ausführen:
hostname -I
Schritt 4: Installation des air-Q Homebridge Plugin
Über die oberen Menüpunkte lässt sich unter den Punkt “Plugins”, das air-Q Homebridge Plugin finden
Mit ein Klick auf “INSTALLIEREN”, werden die benötigten Dateien heruntergeladen und ein neues Konfigurations-Fenster öffnet sich
Hierfür wird die Seriennummer & das konfigurierte Passwort des air-Q benötigt (Der Raspberry Pi und der air-Q müssen sich im gleichen Netzwerk befinden)
Unter “Sensors made available to Homebridge”, lässt sich auswählen welche Sensoren zur Überwachung übernommen werden sollen.*
Die Aktualisierungsrate lässt sich über “Update Interval (in Sekunden)”, einstellen.
Über “Add to your air-Qs”, lassen sich mehrere air-Q Geräte gleichzeitig konfigurieren
Das Homebridge-Plugin muss anschließend neu gestartet werden
Der air-Q wird mittels des Plugin automatisch gefunden.
Die Homebridge muss nun noch auf dem iOS-Gerät über die “Home” App, mit den QR-Code auf der Homebridge-Startseite hinzugefügt werden.
Dazu in der Home App einfach auf “Gerät hinzufügen” drücken und die Schritte befolgen.
Sobald die Konfiguration abgeschlossen ist, sieht die Übersicht etwa so aus
Weitere Information finden Sie unter: https://github.com/CorantGmbH/homebridge-air-q
Hallo @Zerob
vielen Dank! - Ich gebe das Video inklv. Beschreibung noch einmal an unsere Entwickler weiter sodass dies schnellstmöglich behoben wird!
Du kannst das Video gern wieder löschen.
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]
Hallo @Zerob,
ich habe das System dahingehend angepasst, dies war uns vorher nicht bekannt.
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]
Hallo @Zerob,
wir versuchen derzeit noch den Fehler einzugrenzen, leider ist es wie du es oben beschreibst für uns nicht direkt nachstellbar.
Falls es möglich ist, lass uns gern eine Bildschirmaufnahme zukommen, gern auch per Mail an: info@air-q.com
Hallo @Thomas,
ist mit Desktop-App das Web-Portal unter https://my.air-q.com/ gemeint oder die Geräte Webseite, welche über die lokale IP-Adresse aufgerufen wird?
Viele Grüße
Jeremy [air-Q]